diff --git a/docs/de/appendixes/resources.xml b/docs/de/appendixes/resources.xml index 93da9b45..3c7ae609 100644 --- a/docs/de/appendixes/resources.xml +++ b/docs/de/appendixes/resources.xml @@ -1,6 +1,6 @@ - + Weiterführende Informationen diff --git a/docs/de/designers/language-basic-syntax.xml b/docs/de/designers/language-basic-syntax.xml index ee600f9a..df1d928a 100644 --- a/docs/de/designers/language-basic-syntax.xml +++ b/docs/de/designers/language-basic-syntax.xml @@ -1,26 +1,28 @@ - - - Grundlegende Syntax - - Alle Smarty Template-Tags werden mit Trennzeichen umschlossen. Normalerweise - sind dies: { und }, sie können aber - auch verändert werden. - - - Für die folgenden Beispiele wird davon ausgegangen, dass Sie die - Standard-Trennzeichen verwenden. Smarty erachtet alle Inhalte ausserhalb - der Trennzeichen als statisch und unveränderbar. Sobald Smarty - auf Template-Tags stösst, versucht es diese zu interpretieren und die - entsprechenden Ausgaben an deren Stelle einzufügen. - -&designers.language-basic-syntax.language-syntax-comments; -&designers.language-basic-syntax.language-syntax-functions; -&designers.language-basic-syntax.language-syntax-attributes; -&designers.language-basic-syntax.language-syntax-quotes; -&designers.language-basic-syntax.language-math; -&designers.language-basic-syntax.language-escaping; + + + Grundlegende Syntax + + Alle Smarty Template-Tags werden mit Trennzeichen umschlossen. Normalerweise + sind dies: { und }, sie können aber + auch verändert werden. + + + Für die folgenden Beispiele wird davon ausgegangen, dass Sie die + Standard-Trennzeichen verwenden. Smarty erachtet alle Inhalte ausserhalb + der Trennzeichen als statisch und unveränderbar. Sobald Smarty + auf Template-Tags stösst, versucht es diese zu interpretieren und die + entsprechenden Ausgaben an deren Stelle einzufügen. + + + &designers.language-basic-syntax.language-syntax-comments; + &designers.language-basic-syntax.language-syntax-variables; + &designers.language-basic-syntax.language-syntax-functions; + &designers.language-basic-syntax.language-syntax-attributes; + &designers.language-basic-syntax.language-syntax-quotes; + &designers.language-basic-syntax.language-math; + &designers.language-basic-syntax.language-escaping; - + Smarty Parsing umgehen - Manchmal ist es wünschenswert, dass Smarty Teile eines Templates nicht - parst. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Javascript oder CSS im Template eingebettet werden. - Da diese Sprachen selbst { und } nutzen, erkennt Smarty diese als Start- beziehungsweise End-Tags. + Manchmal ist es wünschenswert, dass Smarty Teile eines + Templates nicht parst. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn + Javascript oder CSS im Template eingebettet werden. Da diese + Sprachen selbst { und } nutzen, erkennt Smarty diese als Start- + beziehungsweise End-Tags. - Der einfachste Weg, dieses Problem zu umgehen, ist das Auslagern des betreffenden Javascript - oder CSS Codes in eigene Dateien. + Der einfachste Weg, dieses Problem zu umgehen, ist das Auslagern des + betreffenden Javascript oder CSS Codes in eigene Dateien. - Um solche Inhalte trotzdem im gleichen Template einzubetten, können Sie {literal} .. {/literal} Blöcke verwenden. - Die aktuell benutzten Trennzeichen können Sie mit {ldelim} und {rdelim} ausgeben. + Um solche Inhalte trotzdem im gleichen Template einzubetten, können + Sie {literal} + .. {/literal} Blöcke verwenden. Die aktuell benutzten + Trennzeichen können Sie mit {ldelim}, {rdelim}, {$smarty.ldelim} + und {$smarty.rdelim} + ausgeben. - Manchmal ist es auch einfacher, die Trennzeichen selbst zu ändern: + Manchmal ist es auch einfacher, die Trennzeichen selbst zu ändern: $left_delimiter und - $right_delimiter definieren diese. + $right_delimiter + definieren diese. Beispiel wie die Trennzeichen angepasst werden @@ -40,20 +50,23 @@ $smarty->display('example.tpl'); ]]> - example.tpl würde somit wie folgt aussehen: + example.tpl würde somit wie folgt aussehen: -var foo = ; -function dosomething() { + var foo = ; + function dosomething() { alert("foo is " + foo); -} -dosomething(); + } + dosomething(); ]]> + + Siehe auch: Escape Modifikator + + + + Variablen + + Templatevariablennamen beginnen mit einem $dollar-Zeichen. Sie + können Ziffer, Buchstaben und Unterstriche ('_') enthalten, sehr + ähnlich den Variablen in PHP. + Numerische Arrayindizes können referenziert werden und auch + Nichtnumerische. Zugriff auf Objekteigenschaften und -methoden ist + auch möglich. + Konfigurationsvariablen + sind einer Ausname was die Dollarzeichen-Syntax angeht. Diese werden + durch umgebende #Doppelkreuze# oder über die Varible $smarty.config + referenziert. + + + Variablen + +bar} <-- Zeigt eine Eigenschaft "bar" des Objekts $foo an +{$foo->bar()} <-- Zeigt den Rückgabewert der Objectmethode "bar" an +{#foo#} <-- Zeift die Konfigurationsvariable "foo" an +{$smarty.config.foo} <-- Synonym für {#foo#} +{$foo[bar]} <-- Syntax zum zugriff auf Element in einer Section-Schleife, siehe {section} +{assign var=foo value="baa"}{$foo} <-- Gibt "baa" aus, siehe {assign} + +Viele weitere Kombinationen sind erlaubt + +{$foo.bar.baz} +{$foo.$bar.$baz} +{$foo[4].baz} +{$foo[4].$baz} +{$foo.bar.baz[4]} +{$foo->bar($baz,2,$bar)} <-- Parameter übergeben +{"foo"} <-- Statische (konstante) Werte sind auch erlaubt +]]> + + + + Siehe auch: Die reservierte + {$smarty} Variable und Verwendung von Variablen aus + Konfigurationsdateien. + + + + diff --git a/docs/de/designers/language-variables/language-variables-smarty.xml b/docs/de/designers/language-variables/language-variables-smarty.xml index df348bf1..748243c9 100644 --- a/docs/de/designers/language-variables/language-variables-smarty.xml +++ b/docs/de/designers/language-variables/language-variables-smarty.xml @@ -1,23 +1,28 @@ - - - Die reservierte {$smarty} Variable - - Die reservierte Variable {$smarty} wird verwendet, um auf spezielle Template-Variablen - zuzugreifen. Im Folgenden die Liste der Variablen: - - - - Request-Variablen - - Auf die Request-Variablen (Anfragevariablen) 'get', 'post', 'cookie', 'server', 'environment' und 'session' - kann wie folgt zugegriffen werden: - - - - Ausgabe der Requestvariablen (Anfragevariablen) - + + + Die reservierte {$smarty} Variable + + Die reservierte Variable {$smarty} wird verwendet, um auf spezielle + Template-Variablen zuzugreifen. Im Folgenden die Liste der + Variablen: + + + Request-Variablen + + + Aud die Request-Variablen + $_GET, $_POST, $_COOKIE, $_SERVER, $_ENV and $_SESSION (siehe $request_vars_order + und $request_use_auto_globals + ) kann wie folgt zugegriffen werden. + + + Ausgabe der Requestvariablen (Anfragevariablen) + {* anzeigen der variable 'page' aus der URL oder dem FORM, welche mit GET übertragen wurde *} {$smarty.get.page} @@ -37,55 +42,112 @@ {$smarty.session.id} {* anzeigen der Variable "benutzer" aus dem $_REQUEST Array (Zusammenstellung von get/post/cookie/server/env) *} -{$smarty.request.benutzer} - - - - - - {$smarty.now} - - Die momentane Unix-Timestamp kann über {$smarty.now} angefragt werden. - Diese Zahl ist die Summe der verstrichenen Sekunden seit Beginn der UNIX-Epoche - (1. Januar 1970) und kann zur Anzeige direkt dem 'date_format'-Modifikator - übergeben werden. - - - -Verwendung von {$smarty.now} - +{$smarty.request.benutzer} + + + + + Aus historischen Gründen kann {$SCRIPT_NAME} verwendet werden, + allerdings ist {$smarty.server.SCRIPT_NAME} die empfohlene + Variante. + + + + + {$smarty.now} + + Die momentane Unix-Timestamp kann über {$smarty.now} angefragt + werden. Diese Zahl ist die Summe der verstrichenen Sekunden seit + Beginn der UNIX-Epoche (1. Januar 1970) und kann zur Anzeige + direkt dem 'date_format'-Modifikator + übergeben werden. + + + Verwendung von {$smarty.now} + + - - +{$smarty.now|date_format:"%Y-%m-%d %H:%M:%S"} +]]> + + + + + {$smarty.const} + + Hiermit kann auf PHP-Konstanten zugegriffen werden. Siehe auch smarty constants + + + Benutzung von {$smarty.const} + + + + + + + {$smarty.capture} + + Auf die mit dem {capture}..{/capture} + Konstrukt abgefangene Ausgabe kann via {$smarty} zugegriffen + werden. Ein Beispiel dazu finden Sie im Abschnitt zu capture. + + - - {$smarty.capture} - - Auf die mit dem {capture}..{/capture} Konstrukt abgefangene Ausgabe kann - via {$smarty} zugegriffen werden. Ein Beispiel dazu finden Sie im Abschnitt - zu capture. - - + + {$smarty.config} + + {$smarty} kann dazu genutzt werde, um auf Config-Variablen + zuzugreifen. {$smarty.config.foo} ist ein Synonym for {#foo#}. Im + Abschnitt {config_load} ist + ein Beispiel. + + + + {$smarty.section}, {$smarty.foreach} + + {$smarty} wird auch verwendet, um auf Eigenschaften von {section} und foreach Schleifen + zuzugreifen. + + - - {$smarty.section}, {$smarty.foreach} - - {$smarty} wird auch verwendet, um auf Eigenschaften von - 'section' und 'foreach' Schleifen zuzugreifen. Weitere - Informationen dazu finden sie in der Dokumentation - von section - und foreach. - - - - - {$smarty.template} - - Diese Variable enthält den Namen des gerade verarbeiteten Templates. - - + + {$smarty.template} + + Diese Variable enthält den Namen des gerade verarbeiteten + Templates. + + + + {$smarty.version} + + Diese Variable enthält die Smarty Versionsnummer mit der das + Template kompiliert wurde. + + + + {$smarty.ldelim}, {$smarty.rdelim} + + Diese Variablen dienen dazu den linken und rechten Trennzeichen + wortwörtlich auszugeben. Siehe auch {ldelim},{rdelim}. + + + Siehe auch: + Variables and + Config Variables + + + Vorwort