From 5cd483169be6211d72a85c7cf9fa9a03fb848a81 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: messju Date: Thu, 16 Mar 2006 13:24:04 +0000 Subject: [PATCH] sync with en (thanks to mattes) --- .../variable-autoload-filters.xml | 28 +++++--- .../api-variables/variable-cache-dir.xml | 29 ++++++-- .../variable-cache-handler-func.xml | 4 +- .../api-variables/variable-cache-lifetime.xml | 5 +- .../variable-cache-modified-check.xml | 13 +++- .../api-variables/variable-caching.xml | 49 +++++++++---- .../api-variables/variable-compile-check.xml | 14 ++-- .../api-variables/variable-compile-dir.xml | 20 ++++-- .../api-variables/variable-compile-id.xml | 45 +++++++++++- .../api-variables/variable-config-dir.xml | 13 ++-- .../variable-config-fix-newlines.xml | 2 +- .../variable-config-overwrite.xml | 66 +++++++++++++++-- .../variable-config-read-hidden.xml | 18 +++-- .../api-variables/variable-debug-tpl.xml | 22 ++++-- .../api-variables/variable-debugging-ctrl.xml | 11 ++- .../api-variables/variable-debugging.xml | 25 ++++++- .../variable-default-modifiers.xml | 2 +- .../variable-default-resource-type.xml | 7 +- .../variable-error-reporting.xml | 27 +++++-- .../api-variables/variable-force-compile.xml | 25 ++++--- .../api-variables/variable-left-delimiter.xml | 19 +++-- .../api-variables/variable-php-handling.xml | 40 +++++------ .../api-variables/variable-plugins-dir.xml | 68 ++++++++++++++---- .../variable-request-use-auto-globals.xml | 20 +++--- .../variable-request-vars-order.xml | 17 +++-- .../variable-right-delimiter.xml | 19 +++-- .../api-variables/variable-secure-dir.xml | 24 ++++--- .../variable-security-settings.xml | 63 ++++++++++++---- .../api-variables/variable-security.xml | 71 ++++++++++++++----- .../api-variables/variable-template-dir.xml | 31 ++++---- .../api-variables/variable-trusted-dir.xml | 13 ++-- .../api-variables/variable-use-sub-dirs.xml | 57 ++++++++++++--- 32 files changed, 640 insertions(+), 227 deletions(-) diff --git a/docs/de/programmers/api-variables/variable-autoload-filters.xml b/docs/de/programmers/api-variables/variable-autoload-filters.xml index 6c6a5ed9..112f74c7 100644 --- a/docs/de/programmers/api-variables/variable-autoload-filters.xml +++ b/docs/de/programmers/api-variables/variable-autoload-filters.xml @@ -1,13 +1,13 @@ - + - $autoload_filters - - Filter die Sie zu jedem Template laden möchten, können Sie mit Hilfe - dieser Variable festlegen. Smarty wird sie danach automatisch laden. Die Variable - enthält ein assoziatives Array, in dem der Schlüssel den Filter-Typ - und der Wert den Filter-Namen definiert. Zum Beispiel: + $autoload_filters + + Filter die Sie zu jedem Template laden möchten, können Sie mit Hilfe + dieser Variable festlegen. Smarty wird sie danach automatisch laden. Die Variable + enthält ein assoziatives Array, in dem der Schlüssel den Filter-Typ + und der Wert den Filter-Namen definiert. Zum Beispiel: autoload_filters = array('pre' => array('trim', 'stamp'), ]]> - - + + + + Siehe auch + register_outputfilter(), + register_prefilter(), + register_postfilter() + und + load_filter() + + + - + $cache_dir Definiert den Namen des Verzeichnisses in dem die Template-Caches - angelegt werden. Normalerweise ist dies './cache', was Smarty veranlasst - das Cache-Verzeichnis im aktuellen Verzeichnis zu suchen. Sie können - auch einen eigenen Cache-Handler zur Kontrolle der Cache-Dateien - definieren, der diese Einstellung ignoriert. + angelegt werden. Normalerweise ist dies './cache'. + Das heisst, dass Smarty das Cache-Verzeichnis im selben Verzeichnis + wie das ausgeführte PHP-Skript erwartet. + Der Webserver muss Schreibrechte für dieses + Verzeichnis haben + (siehe auch Kapitel Installation). + Sie können auch einen eigenen Cache-Handler zur Kontrolle + der Cache-Dateien definieren, der diese Einstellung ignoriert. + Siehe auch + $use_sub_dirs. + Technische Bemerkung @@ -23,6 +30,18 @@ Es wird empfohlen ein Verzeichnis ausserhalb der DocumentRoot zu verwenden. + + + Siehe auch + $caching, + $use_sub_dirs, + $cache_lifetime, + $cache_handler_func, + $cache_modified_check + und der Abschnitt zum + Caching. + + - + $cache_handler_func Sie können auch eine eigene Cache-Handler Funktion definieren. + statt nur mit der $cache_dir-Variable + ein eigenes Verzeichnis festzulegen. Siehe Abschnitt zur custom cache handler Funktion. diff --git a/docs/de/programmers/api-variables/variable-cache-lifetime.xml b/docs/de/programmers/api-variables/variable-cache-lifetime.xml index 98ba6825..888f83ca 100644 --- a/docs/de/programmers/api-variables/variable-cache-lifetime.xml +++ b/docs/de/programmers/api-variables/variable-cache-lifetime.xml @@ -1,6 +1,6 @@ - + $cache_lifetime @@ -26,7 +26,8 @@ Falls Sie bestimmten Templates eine eigene Cache-Lifetime geben wollen, können Sie dies tun indem Sie $caching auf 2 stellen und '$cache_lifetime' einen einmaligen Wert zuweisen, bevor Sie - 'display()' oder 'fetch()' aufrufen. + display() + oder fetch() aufrufen. diff --git a/docs/de/programmers/api-variables/variable-cache-modified-check.xml b/docs/de/programmers/api-variables/variable-cache-modified-check.xml index b29ef00e..102a3dd1 100644 --- a/docs/de/programmers/api-variables/variable-cache-modified-check.xml +++ b/docs/de/programmers/api-variables/variable-cache-modified-check.xml @@ -1,6 +1,6 @@ - + $cache_modified_check @@ -11,7 +11,16 @@ funktioniert nur mit gecachten Inhalten die keine insert Tags enthalten. - + + + Siehe auch + $caching, + $cache_lifetime, + $cache_handler_func, + und + das Kapitel zum Caching. + + - + $caching - Definiert ob Smarty die Template-Ausgabe cachen soll. Normalerweise ist dies - ausgeschaltet (disabled, Wert: 0). Falls Ihre Templates redundante Inhalte erzeugen, - ist es empfehlenswert caching einzuschalten. Die Performance wird signifikant verbessert. - Sie können auch mehrere Caches für ein Template haben. Die Werte 1 und 2 aktivieren - caching. Bei 1 verwendet Smarty die Variable '$cache_lifetime', um zu berechnen - ob ein Template neu kompiliert werden soll. Der Wert 2 weist Smarty an, den Wert von - 'cache_lifetime' zur Zeit der Erzeugung des Cache zu verwenden. Damit können Sie 'cache_lifetime' - setzen, bevor Sie das Template einbinden und haben so eine feine Kontrolle darüber, - wann ein bestimmter Cache abläuft. Konsultieren Sie dazu auch: is_cached. + Definiert ob Smarty die Template-Ausgabe im Verzeichnis + $cache_dircachen soll. + Normalerweise ist dies ausgeschaltet (disabled, Wert: 0). + Falls Ihre Templates redundante Inhalte erzeugen + ist es empfehlenswert, $caching einzuschalten. + Die Performance wird dadurch signifikant verbessert. + Sie können auch mehrere (multiple) + Caches für ein Template haben. + Die Werte 1 und 2 aktivieren caching. + Bei einem Wert von 1 verwendet Smarty die Variable + $cache_lifetime + um zu berechnen, ob ein Template neu kompiliert werden soll. + Der Wert 2 weist Smarty an, den Wert von $cache_lifetime + zur Zeit der Erzeugung des Cache zu verwenden. + Damit können Sie '$cache_lifetime' setzen bevor Sie das Template einbinden + und haben so eine feine Kontrolle darüber, + wann ein bestimmter Cache abläuft. + Siehe dazu auch: is_cached(). + - Wenn '$compile_check' aktiviert ist, wird der Cache regeneriert sobald ein Template - oder eine Konfigurations-Variable geändert wurde. Wenn '$force_compile' aktiviert ist, + Wenn $compile_check aktiviert ist, + wird der Cache regeneriert sobald ein Template + oder eine Konfigurations-Variable geändert wurde. + Wenn $force_compile aktiviert ist, werden die gecachten Inhalte bei jedem Aufruf neu generiert. - + + + Siehe auch + $cache_dir, + $cache_lifetime, + $cache_handler_func, + $cache_modified_check + und + das Kapitel zum Caching. + + + - + $compile_check @@ -10,17 +10,23 @@ wird das Template neu kompiliert. Seit Smarty 1.4.0 wird das Template - falls es nicht existiert - kompiliert, unabhängig davon welcher Wert '$compile_check' hat. Normalerweise ist der - Wert dieser Variable 'true'. Wenn eine Applikation produktiv + Wert dieser Variable 'true'. + + + + Wenn eine Applikation produktiv eingesetzt wird (die Templates ändern sich nicht mehr), kann der 'compile_check'-Schritt entfallen. Setzen Sie dann '$compile_check' auf 'false', um die Performance zu steigern. Achtung: Wenn Sie '$compile_check' auf 'false' setzen und anschliessend ein Template ändern, wird diese Änderung *nicht* angezeigt. - Wenn caching und 'compile_check' eingeschaltet sind, werden die + Wenn $caching + und '$compile_check' eingeschaltet sind, werden die gecachten Skripts neu kompiliert, sobald eine Änderung an einem der eingebundenen Templates festgestellt wird. + Siehe auch $force_compile - und clear_compiled_tpl. + und clear_compiled_tpl(). - + $compile_dir Definiert das Verzeichnis, in das die kompilierten Templates geschrieben - werden. Normalerweise lautet es './templates_c'. - Das heisst, Smarty erwartet das Kompilier-Verzeichnis im selben Verzeichnis - wie das ausgeführte PHP-Skript. + werden. Normalerweise lautet es "./templates_c". + Das heisst, dass Smarty das Kompilier-Verzeichnis im selben Verzeichnis + wie das ausgeführte PHP-Skript erwartet. + Der Webserver muss Schreibrechte für dieses + Verzeichnis haben + (siehe auch Kapitel Installation). + Technische Bemerkung @@ -23,7 +27,13 @@ des Webservers liegen. - + + + Siehe auch $compile_id + und + $use_sub_dirs. + + - + $compile_id - Persistenter 'compile-identifier'. Anstatt jedem Funktionsaufruf die selbe 'compile_id' - zu übergeben, kann eine individuelle 'compile_id' gesetzt werden. Das ist z. B. + Persistenter 'compile-identifier'. Anstatt jedem Funktionsaufruf die selbe '$compile_id' + zu übergeben, kann eine individuelle '$compile_id' gesetzt werden. Das ist z. B. sinnvoll, um in Kombination mit einem 'prefilter' verschiedene Sprach-Versionen eines Template kompilieren. + + + Mit einer individuellen $compile_id können Sie das Problem beheben, + dass Sie nicht das gleiche + $compile_dir + für unterschiedliche + $template_dirs + verwenden können. + Wenn Sie eine eindeutige $compile_id für jedes + $template_dir setzen, + dann kann Smarty die kompilierten Templates anhand ihrer $compile_id auseinanderhalten. + + + + Ein Beispiel ist die Lokalisierung (also die Übersetzung sprachabhängiger Teile) + durch einen prefilter + während der Kompilierung des Templates. + Sie können dort die aktuelle Sprache als $compile_id verwenden + und erhalten damit für jede Sprache einen eigenen Satz von Templates. + + + + Ein anderes Beispiel ist die Verwendung des selben Compile-Verzeichnisses + für verschiedene Domains / verschiedene Virtual Hosts. + + + $compile_id in einer Virtual Host Umgebung + +compile_id = $_SERVER['SERVER_NAME']; +$smarty->compile_dir = '/path/to/shared_compile_dir'; + +?> +]]> + + + - + $config_dir - Dieses Verzeichnis definiert den Ort, an dem die von den - Templates verwendeten Konfigurationsdateien abgelegt sind. Normalerweise - ist dies './configs'. Das bedeutet, Smarty erwartet das - Konfigurations-Verzeichnis im selben Verzeichnis wie das ausgeführte - PHP-Skript. + Definiert das Verzeichnis, in dem die von den Templates verwendeten + Konfigurationsdateien abgelegt sind. + Die Voreinstellung ist "./configs". + Das heisst, dass Smarty das Konfigurations-Verzeichnis im selben Verzeichnis + wie das ausgeführte PHP-Skript erwartet. + Technische Bemerkung diff --git a/docs/de/programmers/api-variables/variable-config-fix-newlines.xml b/docs/de/programmers/api-variables/variable-config-fix-newlines.xml index f2ff79b5..2d81d19a 100644 --- a/docs/de/programmers/api-variables/variable-config-fix-newlines.xml +++ b/docs/de/programmers/api-variables/variable-config-fix-newlines.xml @@ -4,7 +4,7 @@ $config_fix_newlines - Definiert ib MAC und DOS Zeilenumbrüche (\r und \r\n) in Konfigurationsdateien automatisch in \n umgewandelt werden sollen. Standardwert: true + Definiert ob MAC und DOS Zeilenumbrüche (\r und \r\n) in Konfigurationsdateien automatisch in \n umgewandelt werden sollen. Standardwert: true - - - $config_overwrite - - Definiert ob Variablen in einer Konfiguration sich gegenseitig überschreiben können. Wenn false, werden die Variablen dem Array angehängt. Dies kann hilfreich sein, um Arrays in Konfigurationsdateien abzulegen. Standardwert: true + + + $config_overwrite + + + Definiert ob gleichnamige Variablen, die aus + Konfigurationsdateien + gelesen werden, sich gegenseitig überschreiben. + Der Standardwert für $config_overwrite ist true. + + + + Wenn $config_overwrite auf false gesetzt wird, + dann wird aus gleichnamigen Variablen ein Array erstellt. + Um folglich ein Array in Konfigurationsdateien ablegen zu können + brauchen Sie das entsprechende Element einfach nur mehrfach aufzuführen. + + + + Array von Konfigurationswerten + + Dieses Beispiel verwendet + {cycle} + um eine Tabelle abwechselnd mit roten, grünen und blauen + Zeilen auszugeben. + $config_overwrite ist auf false gesetzt um aus den + Farbangaben ein Array zu erzeugen. + + Die Konfigurationsdatei. + + + + + Das Template mit einer + {section} Schleife. + + + {section name=r loop=$rows} + + ....etc.... + + {/section} + +]]> + + + + Siehe auch + Konfigurationsdateien, + get_config_vars(), + clear_config() + config_load() + und + {config_load}. + - - - $config_read_hidden - - Definiert ob Abschnitte die mit einem '.' beginnen aus Konfigurationsdateien gelesen werden sollen. Normalerweise sollte man dies auf false belassen, da man so sensitive Daten in der Konfiguration laden kann, die nicht dem Template zugewiesen werden. Standardwert: false - + + + $config_read_hidden + + Definiert ob Templates versteckte Abschnitte (deren Name mit einem '.' beginnt) aus + Konfigurationsdateien lesen dürfen. + Der Standardwert ist false. + Normalerweise behält man den Standardwert bei, + da man so sensible Daten (wie z.B. Datenbankzugriffsdaten) + in den Konfigurationsdateien unterbringen kann, + die nicht durch Templates ausgelesen werden können. + - - - $debug_tpl - - Definiert den Namen des für die Debugging Konsole verwendeten Template. Normalerweise - lautet er 'debug.tpl' und befindet sich im SMARTY_DIR Verzeichnis. - + + + $debug_tpl + + Definiert den Namen des für die Debugging Konsole verwendeten Template. + Normalerweise lautet er "debug.tpl" und befindet sich im + SMARTY_DIR Verzeichnis. + + + + Siehe auch + $debugging + und + Debugging Konsole + - + $debugging_ctrl Definiert Alternativen zur Aktivierung der Debugging Konsole. - NONE verbietet alternative Methoden. URL aktiviert ds Debugging, + NONE verbietet alternative Methoden. + URL aktiviert das Debugging, wenn das Schlüsselwort 'SMARTY_DEBUG' im QUERY_STRING gefunden wird. - Wenn '$debugging' auf 'true' gesetzt ist, wird dieser Wert ignoriert. + Wenn $debugging auf 'true' gesetzt ist, wird dieser Wert ignoriert. + + + + Siehe auch Debugging Konsole. - + $debugging Aktiviert die Debugging Konsole. - Die Konsole besteht aus einem Javascript-Fenster, welches Informationen zum - momentan geladenen Template und den zugewiesenen Variablen enthält. + + + + Die Konsole besteht aus einem Javascript-Popup-Fenster, + welches Informationen über eingebundene Templates, + von PHP zugewiesene Variablen + und Variablen aus Konfigurationsdateien enthält. + Die Konsole zeigt keine Variablen an, die innerhalb des Templates mit + {assign} zugewiesen wurden. + + + Lesen Sie $debugging_ctrl + um zu sehen wie Sie das Debugging über einen Parameter in der URL aktivieren können. + + + + Siehe auch + {debug}, + $debug_tpl, + und + $debugging_ctrl - - - $error_reporting - - Wenn dieser Wert nicht 0 ist, wird er benutzt um das error_reporting-Level von PHP zu bestimmen. Wenn debugging eingeschaltet ist, wird der Wert ignoriert und das Error-Level bleibt unverändert. - - + + + $error_reporting + + + Wenn dieser Wert nicht 0 ist, dann setzt er den Wert für das + error_reporting + von PHP beim Aufruf von display() + und fetch(). + Wenn debugging + aktiviert ist, dann wird dieser Wert ignoriert. + + + Siehe auch + trigger_error(), + debugging + und + Troubleshooting. + + - + - $force_compile - - Veranlasst Smarty dazu die Templates bei jedem Aufruf neu - zu kompilieren. Diese Einstellung überschreibt '$compile_check'. - Normalerweise ist dies ausgeschaltet, kann jedoch für die Fehlersuche - nützlich sein. In einem Produktiven-Umfeld sollte auf - die Verwendung verzichtet werden. Wenn caching eingeschaltet ist, - werden die gecachten Dateien bei jedem Aufruf neu kompiliert. - - + $force_compile + + Veranlasst Smarty dazu, die Templates bei jedem Aufruf neu zu kompilieren. + Diese Einstellung überschreibt + $compile_check. + Normalerweise ist dies ausgeschaltet, kann jedoch für die Entwicklung + und das Debugging + nützlich sein. + In einer Produktivumgebung sollte auf die Verwendung verzichtet werden. + Wenn $caching eingeschaltet ist, + werden die gecachten Dateien bei jedem Aufruf neu kompiliert. + + - + - $left_delimiter - - Das zu verwendende linke Trennzeichen der Template-Sprache. - Normalerweise '{'. - - + $left_delimiter + + Das zu verwendende linke Trennzeichen der Template-Sprache. + Die Vorgabe ist '{'. + + + Siehe auch $right_delimiter + und + escaping smarty parsing. + + - + - $php_handling - - Definiert wie Smarty mit PHP-Code innerhalb von Templates umgehen soll. - Es gibt 4 verschiedene Einstellungen. Normalerweise wird - SMARTY_PHP_PASSTHRU verwendet. Achtung: '$php_handling' wirkt sich NICHT - auf PHP-Code aus, der zwischen {php}{/php} - Tags steht. - - - SMARTY_PHP_PASSTHRU - Smarty gibt die Tags aus. - SMARTY_PHP_QUOTE - Smarty maskiert die Tags als HTML-Entities. - SMARTY_PHP_REMOVE - Smarty entfernt die Tags. - SMARTY_PHP_ALLOW - Smarty führt den Code als PHP-Code aus. - - - ACHTUNG: Es wird davon abgeraten, PHP-Code in Templates einzubetten. - Bitte verwenden Sie stattdessen custom functions - oder Variablen-Modifikatoren. - + $php_handling + + Definiert wie Smarty mit PHP-Code innerhalb von Templates umgehen soll. + Es gibt 4 verschiedene Einstellungen. Die Voreinstellung ist + SMARTY_PHP_PASSTHRU verwendet. Achtung: '$php_handling' wirkt sich NICHT + auf PHP-Code aus, der zwischen {php}{/php} + Tags steht. + + + SMARTY_PHP_PASSTHRU - Smarty gibt die Tags aus. + SMARTY_PHP_QUOTE - Smarty maskiert die Tags als HTML-Entities. + SMARTY_PHP_REMOVE - Smarty entfernt die Tags. + SMARTY_PHP_ALLOW - Smarty führt den Code als PHP-Code aus. + + + ACHTUNG: Es wird dringend davon abgeraten, PHP-Code in Templates einzubetten. + Bitte verwenden Sie stattdessen custom functions + oder Variablen-Modifikatoren. + - + - $plugins_dir - - Definiert das Verzeichnis in welchem Smarty die zu ladenden Plugins sucht. - Normalerweise ist dies 'plugins' im SMARTY_DIR Pfad. Wenn Sie einen relativen - Pfad angeben, wird Smarty zuerst versuchen das Plugin von SMARTY_DIR aus zu erreichen, - danach relativ zum aktuellen Verzeichnis (mit 'cwd' - current working directory) - und zum Schluss in jedem Eintrag des PHP-'include_path'. - - - Technische Bemerkung + $plugins_dir - Für optimale Performance ist es sinnvoll, 'plugins_dir' - absolut oder relativ zu SMARTY_DIR bzw. dem aktuellen Verzeichnis zu definieren. - Von der Definition des Verzeichnisses im PHP-'include_path' wird abgeraten. + Definiert das Verzeichnis (bzw. die Verzeichnisse) in dem Smarty die zu ladenden Plugins sucht. + Die Voreinstellung ist '"plugins" + unterhalb des SMARTY_DIR-Verzeichnisses. + Wenn Sie einen relativen Pfad angeben, wird Smarty zuerst versuchen das Plugin von + SMARTY_DIR aus zu erreichen, + danach relativ zum aktuellen Verzeichnis (mit 'cwd' - current working directory) + und zum Schluss in jedem Eintrag des PHP-'include_path'. + Wenn $plugins_dir ein Array von Verzeichnissen ist + wird Smarty jedes der angegebenen Verzeichnisse + in der angegebenen Reihenfolge nach dem Plugin durchsuchen. - + + Technische Bemerkung + + Für optimale Performance sollte $plugins_dir entweder absolut + oder relativ zu SMARTY_DIR bzw. dem aktuellen Verzeichnis zu definieren. + Von der Definition des Verzeichnisses im PHP-'include_path' wird abgeraten. + + + + + Ein lokales Plugin-Verzeichnis hinzufügen + +plugins_dir[] = 'includes/my_smarty_plugins'; + +?> + +]]> + + + + + Mehrere Verzeichnisse im $plugins_dir + +plugins_dir = array( + 'plugins', // the default under SMARTY_DIR + '/path/to/shared/plugins', + '../../includes/my/plugins' + ); + +?> + +]]> + + + - + - $request_use_auto_globals - - Definiert ob Smarty php's $HTTP_*_VARS[] ($request_use_auto_globals=false welches - der Standardwert ist) oder $_*[] ($request_use_auto_globals=true) verwenden soll. - Dies betrifft Templates die {$smarty.request.*}, {$smarty.get.*}, etc... verwenden. - Achtung: wenn $request_use_auto_globals auf TRUE gesetzt ist, hat variable.request.vars.order - keine Auswirkungen, da php's Konfigurationswert gpc_order verwendet wird. + $request_use_auto_globals + + Definiert ob Smarty PHPs $HTTP_*_VARS[] ($request_use_auto_globals=false) + oder die Voreinstellung $_*[] ($request_use_auto_globals=true) verwenden soll. + Dies betrifft Templates die + {$smarty.request.*}, {$smarty.get.*} + , etc... verwenden. + Achtung: Wenn $request_use_auto_globals auf TRUE gesetzt ist, + hat variable.request.vars.order + keine Auswirkungen, da PHPs Konfigurationswert gpc_order verwendet wird. + - + - $request_vars_order - - Die Reihenfolge in welcher die Request-Variblen zugewiesen werden. - Verhält sich wie 'variables_order' in der php.ini. - + $request_vars_order + + Die Reihenfolge in welcher die Request-Variblen zugewiesen werden. + Verhält sich wie 'variables_order' in der php.ini. + + + Siehe auch $smarty.request + und + $request_use_auto_globals. + - + - $right_delimiter - - Das zu verwendende rechte Trennzeichen der Template-Sprache. - Normalerweise '}'. - - + $right_delimiter + + Das zu verwendende rechte Trennzeichen der Template-Sprache. + Die Vorgabe ist '}'. + + + Siehe auch $left_delimiter + und + escaping smarty parsing. + + - - - $secure_dir - - Definiert die als 'sicher' geltenden Verzeichnisse als Array. - {include} und {fetch} verwenden diese Verzeichnisse, wenn '$security' - eingeschaltet ist. - + + + $secure_dir + + Dies ist ein Array das alle Dateien und Verzeichnisse enthält, + die als sicher angesehen werden. + {include} + und {fetch} + verwenden diese Daten wenn + $security eingeschaltet ist. + + + Siehe auch + Security settings, + und $trusted_dir. + - - - $security_settings - - Wird verwendet um spezifische Sicherheits-Einstellungen zu - ändern, wenn '$security' eingeschaltet ist. - - - PHP_HANDLING - true/false. Wenn auf 'true' gesetzt wird '$php_handling' ignoriert. - IF_FUNCS - Ist ein Array aller erlaubter Funktionen in IF-Statements. - INCLUDE_ANY - true/false. Wenn 'true', kann jedes Template geladen werden, auch ausserhalb der '$secure_dir'-Liste. - PHP_TAGS - true/false. Wenn 'true', sind keine {php}{/php}-Tags erlaubt. - MODIFIER_FUNCS - Ist ein Array aller Funktionen die als Variablen-Modifikatoren verwendet werden dürfen. - + + + $security_settings + + Wird verwendet um spezifische Sicherheits-Einstellungen zu ändern, + wenn $security eingeschaltet ist. + + + + + PHP_HANDLING - true/false. + Wenn auf 'true' gesetzt, wird $php_handling ignoriert. + + + + + IF_FUNCS - Ein Array aller erlaubter Funktionen in + {if}-Statements. + + + + + INCLUDE_ANY - true/false. + Wenn 'true', kann das Template aus jedem beliebigen Verzeichnis geladen werden, + auch außerhalb der $secure_dir-Liste. + + + + PHP_TAGS - true/false. + Wenn 'true', sind {php}{/php}-Tags + in Templates erlaubt. + + + + + MODIFIER_FUNCS - Ein Array aller PHP-Funktionen + die als Variablen-Modifikatoren verwendet werden dürfen. + + + + + ALLOW_CONSTANTS - true/false. + Wenn 'true', ist die Verwendung von Konstanten via + {$smarty.const.name} + in Template zulässig. + Aus Sicherheitsgründen ist die Voreinstellung 'false'. + + + - - - $security - + + + $security + '$security' ein-/ausschalten. Normalerweise 'false' (ausgeschaltet). - Die Sicherheitseinstellung ist wertvoll, wenn nicht vertrauenswürdigen + Aktiviert spezielle Sicherheitseinstellungen. + Mögliche Werte für $security sind 'true' und 'false', + wobei 'false' die Voreinstellung ist. + Die Sicherheitseinstellungen sind sinnvoll, wenn nicht vertrauenswürdigen Parteien Zugriff auf die Templates gegeben wird (zum Beispiel via FTP). Mit aktivierter '$security' kann verhindert werden, dass diese das System - via Template-Engine kompromittieren. Die '$security' einzuschalten halt folgende - Auswirkungen auf die Template-Language (ausser sie werden mit '$security_settings' - überschrieben): - - - Wenn '$php_handling' auf SMARTY_PHP_ALLOW geschaltet ist, wird der Wert auf SMARTY_PHP_PASSTHRU geändert. - Ausser den in '$security_settings' definierten, sind keine Funktionen in IF-Statements aufrufbar. - Templates können nur aus den im '$secure_dir'-Array definierten Verzeichnissen geladen werden. - 'fetch()' kann nur verwendet werden um Dateien aus '$secure_dir' zu laden. - {php}{/php}-Tags sind nicht erlaubt. - Ausser den in '$security_settings' definierten, sind keine PHP-Funktionen direkt als Variablen-Modifikatoren aufrufbar. + via Template-Engine kompromittieren. Die '$security' einzuschalten hat folgende + Auswirkungen auf die Template-Language (ausser sie werden explizit mit + $security_settings überschrieben): + + + + + + Wenn $php_handling auf + SMARTY_PHP_ALLOW gesetzt ist, dann wird der Wert auf SMARTY_PHP_PASSTHRU geändert. + + + + + In {if}-Statements sind keine + PHP-Funktionen zugelassen, die nicht explizit über die + $security_settings + angegeben wurden. + + + + + Templates können nur aus den im + $secure_dir-Array + definierten Verzeichnissen geladen werden. + + + + + Dateien können mit {fetch} + nur aus den in $secure_dir + angegebenen Verzeichnissen geladen werden. + + + + + {php}{/php}-Tags sind nicht erlaubt. + + + + + PHP-Funktionen können nicht als Variablen-Modifikatoren verwendet werden, + wenn sie nicht explizit in + $security_settings + angegeben wurden. + + - - - $template_dir - - Definiert das Standard-Template Verzeichnis. Wenn - sie beim Einbinden von Templates keinen Ressourcen-Typ übergeben, - werden sie in diesem Pfad gesucht. Normalerweise lautet er './templates'. - Das heisst, Smarty erwartet das Template-Verzeichnis im selben Verzeichnis - wie das ausgeführte PHP-Skript. - - + + + $template_dir + + Definiert den Namen des Standardverzeichnisses, aus dem die Templates gelesen werden. + Normalerweise lautet er "./templates". + Das heisst, dass Smarty das Template-Verzeichnis im selben Verzeichnis + wie das ausgeführte PHP-Skript erwartet. + Wenn Sie beim Einbinden eines Templates keinen Ressourcen-Typ übergeben, + wird es in diesem Pfad gesucht. + + Technische Bemerkung - Dieses Verzeichnis sollte ausserhalb der DocumentRoot - des Webservers liegen. - - + Dieses Verzeichnis sollte außerhalb der DocumentRoot + des Webservers liegen. + + - - - $trusted_dir - - '$trusted_dir' wird nur verwendet wenn die Sicherheit eingeschaltet ist. Der Wert - ist ein Array aller Verzeichnisse, die als vertrauenswürdig gelten. + + + $trusted_dir + + $trusted_dir wird nur verwendet wenn + $security eingeschaltet ist. + Der Wert ist ein Array aller Verzeichnisse, die als vertrauenswürdig gelten. In diesen Verzeichnissen können PHP-Skripte, die man direkt aus einem Template mit {include_php} aufruft, abgelegt werden. diff --git a/docs/de/programmers/api-variables/variable-use-sub-dirs.xml b/docs/de/programmers/api-variables/variable-use-sub-dirs.xml index e7f25871..8e528500 100644 --- a/docs/de/programmers/api-variables/variable-use-sub-dirs.xml +++ b/docs/de/programmers/api-variables/variable-use-sub-dirs.xml @@ -1,13 +1,54 @@ - - - $use_sub_dirs - - Wenn Sie Smarty in einer Umgebung einsetzen, die das Erstellen von Unterverzeichnissen - nicht erlaubt, können Sie diesen Wert auf 'false' setzen. Unterverzeichnisse - sind jedoch effizienter und sollten deshalb möglichst verwendet werden. - + + + $use_sub_dirs + + Wenn $use_sub_dirs auf 'true' gesetzt ist wird Smarty unterhalb + der Verzeichnisse templates_c + und cache + Unterverzeichnisse anlegen. + In einer Umgebung in der möglicherweise zehntausende Dateien + angelegt werden kann das helfen, die Geschwindigkeit des Zugriffs + auf das Dateisystem zu optimieren. + Andererseits gibt es Umgebungen, in denen PHP-Prozesse nicht + die Berechtigung zum Anlegen von Unterverzeichnissen haben, + so dass diese Funktion nicht genutzt werden kann. + Der Vorgabewert ist 'false', aus Performancegründen wird allerdings + empfohlen diesen Wert auf 'true' zu setzen, + wenn die Systemumgebung dies zulässt. + + + Theoretisch erhält man bei einer Dateistruktur mit 10 Verzeichnissen + mit je 100 Dateien eine deutlich höhere Performance als bei der + Verwendung von nur einem Verzeichnis mit 1000 Dateien. + Dies war auch in der Praxis z.B. bei Solaris (UFS) so. + Mit aktuellen Dateisystemen wie ext3 und vor allem reiserfs + ist dieser Unterschied allerdings inzwischen marginal geworden. + + + Technische Bemerkung + + $use_sub_dirs=true funktioniert nicht mit + safe_mode=On. + Dies ist der Grund, warum man es umschalten kann und warum + die Funktion standardmäß ausgeschaltet ist. + + + + Bemerkung + + Seit Smarty-2.6.2 ist der Vorgabewert für + $use_sub_dirs 'false'. + + + + Siehe auch + $compile_dir, + und + $cache_dir. + +