Smarty für Template Designer Grundlegende Syntax Alle Smarty Template-Tags werden mit Trennzeichen umschlossen. Normalerweise sind dies: { und }, sie können aber auch verändert werden. Für die folgenden Beispiele wird davon ausgegangen, dass Sie die Standard-Trennzeichen verwenden. Smarty erachtet alle Inhalte ausserhalb der Trennzeichen als statisch und unveränderbar. Sobald Smarty auf Template-Tags stösst, versucht es diese zu interpretieren und die entsprechenden Ausgaben an deren Stelle einzufügen. Kommentare Kommentare werden von Asterisks umschlossen, und mit Trennzeichen umgeben. Beispiel: {* das ist ein Kommentar *} Smarty-Kommentare werden in der Ausgabe nicht dargestellt und vor allem dazu verwendet, die Templates verständlicher aufzubauen. Kommentare {* Smarty *} {* einbinden des Header-Templates *} {include file="header.tpl"} {include file=$includeFile} {include file=#includeFile#} {* Ausgabe der drop-down Liste *} <SELECT name=firma> {html_options values=$vals selected=$selected output=$output} </SELECT> Funktionen Jedes Smarty-Tag gibt entweder eine Variable aus oder ruft eine Funktion auf. Funktionen werden aufgerufen indem der Funktionsname und die Parameter mit Trennzeichen umschlossen werden. Beispiel: {funcname attr1="val" attr2="val"}. Funktions-Syntax {config_load file="colors.conf"} {include file="header.tpl"} {if $name eq "Fred"} Du bist Fred und darfst das hier sehen! {else} Willkommen, <font color="{#fontColor#}">{$name}!</font> {/if} {include file="footer.tpl"} Sowohl der Aufruf von eingebauten, als auch der von eigenen Funktionen folgt der gleichen Syntax. Eingebaute Funktionen erlauben einige Basis-Operationen wie if, section und strip. Diese Funktionen können nicht verändert werden. Individuelle Funktionen die die Fähigkeiten von Smarty erweitern werden als Plugins implementiert. Diese Funktionen können von Ihnen angepasst werden, oder Sie können selbst neue Plugins hinzufügen. html_options und html_select_date sind Beispiele solcher Funktionen. Attribute / Parameter Die meisten Funktionen nehmen Parameter entgegen, die das Verhalten der Funktion definieren beziehungsweise beeinflussen. Parameter für Smarty Funktionen sind HTML Attributen sehr ähnlich. Statische Werte müssen nicht in Anführungszeichen gesetzt werden, für literale Zeichenketten (literal strings) wird dies jedoch empfohlen. Bestimmte Parameter verlangen logische Werte (true / false). Diese können auch ohne Anführungszeichen angegeben werden: true, on und yes - oder false, off und no. Funktions-Parameter Syntax {include file="header.tpl"} {include file=$includeFile} {include file=#includeFile#} {html_select_date display_days=yes} <SELECT name=firma> {html_options values=$vals selected=$selected output=$output} </SELECT> Variablen in doppelten Anführungszeichen Smarty will recognize assigned variables embedded in double quotes so long as the variables contain only numbers, letters, underscores and brackets []. With any other characters (period, object reference, etc.) the variable must be surrounded by backticks. Smarty erkennt zugewisene Variablen in doppelten Anführungszeichen solange der Variablenname nur Zahlen, Buchstaben, Unterstriche oder Klammern [] enthaelt. Wenn andere Zeichen (punkte, objekt referenzen, etc) verwendet werden, so muss die Variable mit Backticks versehen werden. Anführungszeichen Syntax Syntax Beispiele: {func var="test $foo test"} <-- sieht $foo {func var="test $foo_bar test"} <-- sieht $foo_bar {func var="test $foo[0] test"} <-- sieht $foo[0] {func var="test $foo[bar] test"} <-- sieht $foo[bar] {func var="test $foo.bar test"} <-- sieht $foo (not $foo.bar) {func var="test `$foo.bar` test"} <-- sieht $foo.bar Anwendungsbeispiele: {include file="subdir/$tpl_name.tpl"} <-- $tpl_name wird durch den Wert ersetzt {cycle values="one,two,`$smarty.config.myval`"} <-- muss Backticks enthalten Variablen Smarty hat verschiedene Variablentypen, welche weiter unten detailliert beschrieben werden. Der Typ der Variable wird durch das Vorzeichen bestimmt. Variablen können in Smarty direkt ausgegeben werden oder als Argumente für Funktionsparameter und Modifikatoren sowie in Bedingungen verwendet werden. Um eine Variable auszugeben, umschliessen Sie sie mit Trennzeichen, so dass die Variable das einzige enthaltene Element ist. Beispiele: {$Name} {$Kontakte[zeile].Telefon} <body bgcolor="{#bgcolor#}"> Aus einem PHP-Skript zugewiesene Variablen Variablen die in einem PHP Skript zugewiesen wurden, müssen mit eine Dollar Zeichen $ versehen werden. zugewiesene Variablen Hallo {$vorname}, schön dass Du wieder da bist. <p> Letzer zugriff: {$lastLoginDate}. AUSGABE: Hallo Andreas, schön dass Du wieder da bist. <p> Letzer Zugriff: January 11th, 2001. Assoziative Arrays Sie können auch auf die Werte eines in PHP zugewiesenen assoziativen Arrays zugreifen, indem Sie den Schlüssel nach einem '.'-Zeichen (Punkt) notieren. Zugriff auf Variablen eines assoziativen Arrays {$Kontakte.fax}<br> {$Kontakte.email}<br> {* auch multidimensionale Arrays können so angesprochen werden *} {$Kontakte.telefon.privat}<br> {$Kontakte.telefon.mobil}<br> AUSGABE: 555-222-9876<br> zaphod@slartibartfast.com<br> 555-444-3333<br> 555-111-1234<br> Array Index Arrays können - ähnlich der PHP-Syntax - auch über ihren Index angesprochen werden. Zugriff über den Array Index {$Kontakte[0]}<br> {$Kontakte[1]}<br> {* auch hier sind multidimensionale Arrays möglich *} {$Kontakte[0][0]}<br> {$Kontakte[0][1]}<br> Objekte Attribute von aus PHP zugewiesenen Objekten können über das '->'-Symbol erreicht werden. Zugriff auf Objekt-Attribute name: {$person->name}<br> email: {$person->email}<br> AUSGABE: name: Zaphod Beeblebrox<br> email: zaphod@slartibartfast.com<br> Verwendung von Variablen aus Konfigurationsdateien Variablen, die aus einer Konfigurationsdatei geladen werden, referenziert man mit umschliessenden '#'-Zeichen (Raute), oder der Smarty Variable $smarty.config. Die zweite Syntax ist sinnvoll, wenn Werte in Variablen mit Anführungszeichen geladen werden sollen. Konfigurationsvariablen foo.conf: seitenTitel = "This is mine" bodyHintergrundFarbe = "#eeeeee" tabelleRahmenBreite = "3" tabelleHintergrundFarbe = "#bbbbbb" reiheHintergrundFarbe = "#cccccc" index.tpl: {config_load file="foo.conf"} <html> <title>{#seitenTitel#}</title> <body bgcolor="{#bodyHintergrundFarbe#}"> <table border="{#tabelleRahmenBreite#}" bgcolor="{#tabelleHintergrundFarbe#}"> <tr bgcolor="{#reiheHintergrundFarbe#}"> <td>Vornamen</td> <td>Nachnamen</td> <td>Adresse</td> </tr> </table> </body> </html> AUSGABE: <html> <title>This is mine</title> <body bgcolor="#eeeeee"> <table border="3" bgcolor="#bbbbbb"> <tr bgcolor="#cccccc"> <td>Vornamen</td> <td>Nachnamen</td> <td>Adresse</td> </tr> </table> </body> </html> index.tpl: (alternate syntax) {config_load file="foo.conf"} <html> <title>{$smarty.config.seitenTitel}</title> <body bgcolor="{$smarty.config.bodyHintergrundFarbe}"> <table border="{$smarty.config.tabelleRahmenBreite}" bgcolor="{$smarty.config.tabelleHintergrundFarbe}"> <tr bgcolor="{$smarty.config.reiheHintergrundFarbe}"> <td>Vornamen</td> <td>Nachnamen</td> <td>Adresse</td> </tr> </table> </body> </html> AUSGABE: (gleich, für beide Beispiele) Variablen aus Konfigurationsdateien können erst verwendet werden, wenn sie aus der Datei geladen wurden. Dieser Vorgang wird im Abschnitt config_load weiter unten näher erläutert. Die reservierte {$smarty} Variable Die reservierte Variable {$smarty} wird verwendet, um auf spezielle Template-Variablen zuzugreifen. Im Folgenden die Liste der Variablen: Request-Variablen Auf die Request-Variablen (Anfragevariablen) 'get', 'post', 'cookie', 'server', 'environment' und 'session' kann wie folgt zugegriffen werden: Ausgabe der Requestvariablen (Anfragevariablen) {* anzeigen der variable 'page' aus der URL oder dem FORM, welche mit GET übertragen wurde *} {$smarty.get.page} {* anzeigen der variable 'page' welche mit POST übertragen wurde *} {$smarty.post.page} {* anzeigen des cookies "benutzer" *} {$smarty.cookies.benutzer} {* anzeigen der Server-Variable "SERVER_NAME" *} {$smarty.server.SERVER_NAME} {* anzeigen der Environment-Variable "PATH" *} {$smarty.env.PATH} {* anzeigen der Session-Variable "id" *} {$smarty.session.id} {* anzeigen der Variable "benutzer" aus dem $_REQUEST Array (Zusammenstellung von get/post/cookie/server/env) *} {$smarty.request.benutzer} {$smarty.now} Die momentane Unix-Timestamp kann über {$smarty.now} angefragt werden. Diese Zahl ist die Summe der verstrichenen Sekunden seit Beginn der UNIX-Epoche (1. Januar 1970) und kann zur Anzeige direkt dem 'date_format'-Modifikator übergeben werden. Verwendung von {$smarty.now} {* Verwendung des 'date_format'-Modifikators zur Anzeige der Zeit *} {$smarty.now|date_format:"%Y-%m-%d %H:%M:%S"} {$smarty.capture} Auf die mit dem {capture}..{/capture} Konstrukt abgefangene Ausgabe kann via {$smarty} zugegriffen werden. Ein Beispiel dazu finden Sie im Abschnitt zu capture. {$smarty.config} {$smarty} kann verwendet werden um auf geladenen Konfigurationsdateien zu referenzieren. {$smarty.config.foo} ist ein Synonym für {#foo#}. Konsultieren Sie den Abschnitt config_load für ein Beispiel. {$smarty.section}, {$smarty.foreach} {$smarty} wird auch verwendet, um auf Eigenschaften von 'section' und 'foreach' Schleifen zuzugreifen. Weitere Informationen dazu finden sie in der Dokumentation von section und foreach. {$smarty.template} Diese Variable enthält den Namen des gerade verarbeiteten Templates. Variablen-Modifikatoren Variablen-Modifikatoren können auf alle Variablen angewendet werden, um deren Inhalt zu verändern. Dazu hängen sie einfach ein | (Pipe-Zeichen) und den Modifikatornamen an die entsprechende Variable an. Ein Modifikator über Parameter in seiner Arbeitsweise beinflusst werden. Diese Parameter werden dem Modifikatorname angehängt und mit : getrennt. Modifikator Beispiel {* Schreibe den Titel in Grossbuchstaben *} <h2>{$titel|upper}</h2> {* Kürze das Thema auf 40 Zeichen, und hänge '...' an. *} Thema: {$thema|truncate:40:"..."} Wenn Sie einen Modifikator auf ein Array anwenden, wird dieser auf jeden Wert angewandt. Um zu erreichen, dass der Modifkator auf den Array selbst angewendet wird, muss dem Modifikator ein @ Zeichen vorangestellt werden. Beispiel: {$artikelTitel|@count} (gibt die Anzahl Elemente des Arrays $artikelTitel aus.) capitalize (in Grossbuchstaben schreiben) Wird verwendet um den Anfangsbuchstaben aller Wörter in der Variable gross (upper case) zu schreiben. capitalize (in Grossbuchstaben schreiben) {$artikelTitel} {$artikelTitel|capitalize} AUSGABE: diebe haben in norwegen 20 tonnen streusalz entwendet. Diebe Haben In Norwegen 20 Tonnen Streusalz Entwendet. count_characters (Buchstaben zählen) Wird verwendet um die Anzahl Buchstaben in einer Variable auszugeben. count_characters (Buchstaben zählen) {$artikelTitel} {$artikelTitel|count_characters} AUSGABE: 20% der US-Amerikaner finden ihr Land (die USA) nicht auf der Landkarte. 72 cat Parameter Position Typ Erforderlich cat Beschreibung 1 string Nein empty Hängt den übergebenen Wert der Variable an. Dieser Wert wird der Variable angehängt. cat index.php: $smarty = new Smarty; $smarty->assign('articleTitle', 'Psychics predict world didn't end'); $smarty->display('index.tpl'); index.tpl: {$articleTitle|cat:" yesterday."} AUSGABE: Psychics predict world didn't end yesterday. count_paragraphs (Absätze zählen) Wird verwendet, um die Anzahl der Absätze in einer Variable zu ermitteln. count_paragraphs (Paragrafen zählen) {$artikelTitel} {$artikelTitel|count_paragraphs} AUSGABE: Britische Spezialeinheiten sind aufgrund eines "Navigationsfehlers" nicht wie beabsichtigt in Gibraltar an Land gegangen, sondern an einem Badestrand, der zu Spanien gehört. Ein spanischer Lokführer hat aus Protest gegen die Arbeitsbedingungen nach gearbeiteten acht Stunden einfach seinen Zug stehen lassen, in dem sich allerdings noch 132 Passagiere befanden. 2 count_sentences (Sätze zählen) Wird verwendet, um die Anzahl der Sätze in einer Variable zu ermitteln. count_sentences (Sätze zählen) {$artikelTitel} {$artikelTitel|count_sentences} AUSGABE: Zwei Deutsche haben die sogenannte "Painstation" vorgestellt. Bei Fehlern im Spiel wird der Spieler durch Elektroschocks aus der Konsole bestraft. Wer länger aushält, hat gewonnen. 3 count_words (Wörter zählen) Wird verwendet, um die Anzahl Wörter in einer Variable zu ermiteln. count_words (Wörter zählen) {$artikelTitel} {$artikelTitel|count_words} AUSGABE: Südafrika: Eine Polizistin fesselte - mangels mitgebrachter Handschellen - drei Flüchtige mit ihrer Strumpfhose. 12 date_format (Datums Formatierung) Parameter Position Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung 1 string Nein %b %e, %Y Das Format des ausgegebenen Datums. 2 string Nein n/a Der Standardwert (Datum) wenn die Eingabe leer ist. Formatiert Datum und Uhrzeit in das definierte 'strftime()'-Format. Daten können als Unix-Timestamps, MySQL-Timestamps und jeder Zeichenkette die aus 'Monat Tag Jahr' (von strtotime parsebar) besteht übergeben werden. Designer können 'date_format' verwenden, um vollständige Kontrolle über das Format des Datums zu erhalten. Falls das übergebene Datum leer ist und der zweite Parameter übergeben wurde, wird dieser formatiert und ausgegeben. date_format (Datums Formatierung) {$smarty.now|date_format} {$smarty.now|date_format:"%A, %B %e, %Y"} {$smarty.now|date_format:"%H:%M:%S"} AUSGABE: Feb 6, 2001 Tuesday, February 6, 2001 14:33:00 'date_format' Konvertierungs Spezifikation %a - abgekürzter Name des Wochentages, abhängig von der gesetzten Umgebung %A - ausgeschriebener Name des Wochentages, abhängig von der gesetzten Umgebung %b - abgekürzter Name des Monats, abhängig von der gesetzten Umgebung %B - ausgeschriebener Name des Monats, abhängig von der gesetzten Umgebung %c - Wiedergabewerte für Datum und Zeit, abhängig von der gesetzten Umgebung %C - Jahrhundert (Jahr geteilt durch 100, gekürzt auf Integer, Wertebereich 00 bis 99) %d - Tag des Monats als Zahl (Bereich 00 bis 31) %D - so wie %m/%d/%y %e - Tag des Monats als Dezimal-Wert, einstelligen Werten wird ein Leerzeichen voran gestellt (Wertebereich ´ 0´ bis ´31´) %g - wie %G, aber ohne Jahrhundert. %G - Das vierstellige Jahr entsprechend der ISO Wochennummer (siehe %V). Das gleiche Format und der gleiche Wert wie bei %Y. Besonderheit: entspricht die ISO Wochennummer dem vorhergehenden oder folgenden Jahr, wird dieses Jahr verwendet. %h - so wie %b %H - Stunde als Zahl im 24-Stunden-Format (Bereich 00 bis 23) %I - Stunde als Zahl im 12-Stunden-Format (Bereich 01 bis 12) %j - Tag des Jahres als Zahl (Bereich 001 bis 366) %m - Monat als Zahl (Bereich 01 bis 12) %M - Minute als Dezimal-Wert %n - neue Zeile %p - entweder `am' oder `pm' (abhängig von der gesetzten Umgebung) oder die entsprechenden Zeichenketten der gesetzten Umgebung %r - Zeit im Format a.m. oder p.m. %R - Zeit in der 24-Stunden-Formatierung %S - Sekunden als Dezimal-Wert %t - Tabulator %T - aktuelle Zeit, genau wie %H:%M:%S %u - Tag der Woche als Dezimal-Wert [1,7], dabei ist 1 der Montag. %U - Nummer der Woche des aktuellen Jahres als Dezimal-Wert, beginnend mit dem ersten Sonntag als erstem Tag der ersten Woche. %V - Kalenderwoche (nach ISO 8601:1988) des aktuellen Jahres. Als Dezimal-Zahl mit dem Wertebereich 01 bis 53, wobei die Woche 01 die erste Woche mit mindestens 4 Tagen im aktuellen Jahr ist. Die Woche beginnt montags (nicht sonntags). (Benutzen Sie %G or %g für die Jahreskomponente, die der Wochennummer für den gegebenen Timestamp entspricht.) %w - Wochentag als Dezimal-Wert, Sonntag ist 0 %W - Nummer der Woche des aktuellen Jahres, beginnend mit dem ersten Montag als erstem Tag der ersten Woche. %x - bevorzugte Datumswiedergabe (ohne Zeit), abhängig von der gesetzten Umgebung. %X - bevorzugte Zeitwiedergabe (ohne Datum), abhängig von der gesetzten Umgebung. %y - Jahr als 2-stellige-Zahl (Bereich 00 bis 99) %Y - Jahr als 4-stellige-Zahl inklusive des Jahrhunderts %Z - Zeitzone, Name oder eine Abkürzung %% - ein %-Zeichen BEMERKUNG FÜR PROGRAMMIERER: 'date_format' ist ein wrapper für PHP's 'strftime()'-Funktion. Je nachdem auf welchem System ihr PHP kompiliert wurde, ist es durchaus möglich, dass nicht alle angegebenen Formatierungszeichen unterstützt werden. Beispielsweise stehen %e, %T, %R und %D (eventuell weitere) auf Windowssystemen nicht zur Verfügung. default (Standardwert) Parameter Position Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung 1 string Nein leer Dieser Wert wird ausgegeben wenn die Variable leer ist. Wird verwendet um den Standardwert einer Variable festzulegen. Falls die Variable leer ist oder nicht gesetzt wurde, wird dieser Standardwert ausgegeben. Default (Standardwert) hat 1 Parameter. default (Standardwert) {* gib "kein Titel" (ohne Anführungszeichen) aus, falls '$artikelTitel' leer ist *} {$artikelTitel|default:"kein Titel"} AUSGABE: kein Titel escape (Maskieren) Parameter Position Typ Erforderlich Mögliche (erlaubte) Werte Standardwerte Beschreibung 1 string Nein html, htmlall, url, quotes, hex, hexentity html Definiert die zu verwendende Maskierung. Wird verwendet um eine Variable mit HTML, URL oder einfachen Anführungszeichen, beziehungsweise Hex oder Hex-Entitäten zu maskieren. Hex und Hex-Entity kann verwendet werden um "mailto:" -Links so zu verändern, dass sie von Web-Spiders (E-Mail Sammlern) verborgen bleiben und dennoch les-/linkbar für Webbrowser bleiben. Als Standard, wird 'HTML'-Maskierung verwendet. escape (Maskieren) {$artikelTitel} {$artikelTitel|escape} {$artikelTitel|escape:"html"} {* maskiert & " ' < > *} {$artikelTitel|escape:"htmlall"} {* maskiert ALLE html Entitäten *} {$artikelTitel|escape:"url"} {$artikelTitel|escape:"quotes"} <a href="mailto:{$EmailAdresse|escape:"hex"}">{$EmailAdresse|escape:"hexentity"}</a> AUSGABE: 'Zwei Unbekannte haben im Lidl in Monheim 24 Pakete Kaffee gestohlen.' 'Zwei%20Unbekannte%20haben%20im%20Lidl%20in%20Monheim%2024%20Pakete%20Kaffee%20gestohlen.' 'Zwei%20Unbekannte%20haben%20im%20Lidl%20in%20Monheim%2024%20Pakete%20Kaffee%20gestohlen.' 'Zwei%20Unbekannte%20haben%20im%20Lidl%20in%20Monheim%2024%20Pakete%20Kaffee%20gestohlen.' 'Zwei+Unbekannte+haben+im+Lidl+in+Monheim+24+Pakete+Kaffee+gestohlen.' \'Zwei Unbekannte haben im Lidl in Monheim 24 Pakete Kaffee gestohlen.\' <a href="mailto:%62%6f%62%40%6d%65%2e%6e%65%74">&#x62;&#x6f;&#x62;&#x40;&#x6d;&#x65;&#x2e;&#x6e;&#x65;&#x74;</a> indent (Einrücken) Parameter Position Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung 1 integer Nein 4 Definiert die Länge der Zeichenkette die verwendet werden soll um den Text einzurücken. 2 string Nein (ein Leerschlag) Definiert das Zeichen, welches verwendet werden soll um den Text einzurücken. Wird verwendet, um eine Zeichenkette auf jeder Zeile einzurücken. Optionaler Parameter ist die Anzahl der Zeichen, um die der Text eingerückt werden soll. Standardlänge ist 4. Als zweiten optionalen Parameter können sie ein Zeichen übergeben, das für die Einrückung verwendet werden soll (für Tabulatoren: '\t'). indent (Einrücken) {$arikelTitel} {$arikelTitel|indent} {$arikelTitel|indent:10} {$arikelTitel|indent:1:"\t"} AUSGABE: Nach einer feuchtfröhlichen Nacht fand ein Brite sein Auto nicht mehr und meldete es als gestohlen. Ein Jahr später besuchte er den Ort wieder und erinnerte sich, dass er das Auto nur an einem anderen Ort abgestellt hatte - dort stand das Fahrzeug nach einem Jahr auch noch. Nach einer feuchtfröhlichen Nacht fand ein Brite sein Auto nicht mehr und meldete es als gestohlen. Ein Jahr später besuchte er den Ort wieder und erinnerte sich, dass er das Auto nur an einem anderen Ort abgestellt hatte - dort stand das Fahrzeug nach einem Jahr auch noch. Nach einer feuchtfröhlichen Nacht fand ein Brite sein Auto nicht mehr und meldete es als gestohlen. Ein Jahr später besuchte er den Ort wieder und erinnerte sich, dass er das Auto nur an einem anderen Ort abgestellt hatte - dort stand das Fahrzeug nach einem Jahr auch noch. Nach einer feuchtfröhlichen Nacht fand ein Brite sein Auto nicht mehr und meldete es als gestohlen. Ein Jahr später besuchte er den Ort wieder und erinnerte sich, dass er das Auto nur an einem anderen Ort abgestellt hatte - dort stand das Fahrzeug nach einem Jahr auch noch. lower (in Kleinbuchstaben schreiben) Wird verwendet um eine Zeichenkette in Kleinbuchstaben auszugeben. lower (in Kleinbuchstaben schreiben) {$artikelTitel} {$artikelTitel|lower} AUSGABE: In Kalifornien wurde ein Hund in das Wählerverzeichnis eingetragen. in kalifornien wurde ein hund in das wählerverzeichnis eingetragen. nl2br Konvertiert alle Zeilenschaltungen in der Variable in <br /> Tags. Verhält sich gleich wie die PHP Funktion 'nl2br()'. nl2br index.php: $smarty = new Smarty; $smarty->assign('articleTitle', "Sun or rain expected\ntoday, dark tonight"); $smarty->display('index.tpl'); index.tpl: {$articleTitle|nl2br} AUSGABE: Sun or rain expected<br />today, dark tonight regex_replace (Ersetzen mit regulären Ausdrücken) Parameter Position Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung 1 string Ja n/a Definiert das zu ersetzende Suchmuster, als regulären Ausdruck. 2 string Ja n/a Definiert die ersetzende Zeichenkette. Suchen/Ersetzen mit regulären Ausdrücken. Folgt der Syntax von PHP's preg_replace(). regex_replace (Ersetzen mit regulären Ausdrücken) {* Ersetzt jeden Zeilenumbruch-Tabulator-Neuezeile, durch ein Leerzeichen. *} {$artikelTitel} {$artikelTitel|regex_replace:"/[\r\t\n]/":" "} AUSGABE: Ein Bankangestellter in England zerkaut aus Stress bei der Arbeit wöchentlich 50 Kugelschreiber. Er ist deshalb in Behandlung. Ein Bankangestellter in England zerkaut aus Stress bei der Arbeit wöchentlich 50 Kugelschreiber. Er ist deshalb in Behandlung. replace (Ersetzen) Parameter Position Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung 1 string Ja n/a Die zu ersetzende Zeichenkette. 2 string Ja n/a Die ersetzende Zeichenkette. Einfaches suchen/ersetzen in einer Variable. replace (Ersetzen) {$artikelTitel} {$artikelTitel|replace:"Fracht":"Lieferung"} {$artikelTitel|replace:" ":" "} AUSGABE: Ein Holsten-Laster hat in England seine komplette Fracht verloren, die nun von jedermann aufgesammelt werden kann. Ein Holsten-Laster hat in England seine komplette Lieferung verloren, die nun von jedermann aufgesammelt werden kann. Ein Holsten-Laster hat in England seine komplette Fracht verloren, die nun von jedermann aufgesammelt werden kann. spacify (Zeichenkette splitten) Parameter Position Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung 1 string Nein ein Leerzeichen Definiert die zwischen allen Zeichen einzufügende Zeichenkette. Fügt zwischen allen Zeichen einer Variablen ein Leerzeichen ein. Eine alternativ einzufügende Zeichenkette kann über den ersten Parameter definiert werden. spacify (Zeichenkette splitten) {$artikelTitel} {$artikelTitel|spacify} {$artikelTitel|spacify:"^^"} AUSGABE: Ein Mann flog 5000 km um sich die Haare schneiden zu lassen. Grund: Seine offensichtlich begnadete Friseuse zog von den Bermudas nach England und bis dato fand er keine Neue. E i n M a n n f l o g 5 0 0 0 k m u m s i c h d i e H a a r e s c h n e i d e n z u l a s s e n . G r u n d : S e i n e o f f e n s i c h t l i c h b e g n a d e t e F r i s e u s e z o g v o n d e n B e r m u d a s n a c h E n g l a n d u n d b i s d a t o f a n d e r k e i n e N e u e . E^^i^^n^^ ^^M^^a^^n^^n^^ ^^f^^l^^o^^g^^ ^^5^^0^^0^^0^^ ^^k^^m^^ ^^u^^m^^ ^^s^^i^^c^^h^^ ^^d^^i^^e^^ ^^H^^a^^a^^r^^e^^ ^^s^^c^^h^^n^^e^^i^^d^^e^^n^^ ^^z^^u^^ ^^l^^a^^s^^s^^e^^n^^.^^ ^^G^^r^^u^^n^^d^^:^^ ^^S^^e^^i^^n^^e^^ ^^o^^f^^f^^e^^n^^s^^i^^c^^h^^t^^l^^i^^c^^h^^ ^^b^^e^^g^^n^^a^^d^^e^^t^^e^^ ^^F^^r^^i^^s^^e^^u^^s^^e^^ ^^z^^o^^g^^ ^^v^^o^^n^^ ^^d^^e^^n^^ ^^B^^e^^r^^m^^u^^d^^a^^s^^ ^^n^^a^^c^^h^^ ^^E^^n^^g^^l^^a^^n^^d^^ ^^u^^n^^d^^ ^^b^^i^^s^^ ^^d^^a^^t^^o^^ ^^f^^a^^n^^d^^ ^^e^^r^^ ^^k^^e^^i^^n^^e^^ ^^N^^e^^u^^e^^.^^ string_format (Zeichenkette formatieren) Parameter Position Typ Erfoderlich Standardwert Beschreibung 1 string Ja n/a Das zu verwendende Format (sprintf). Wird verwendet um eine Zeichenkette, wie zum Beispiel dezimale Werte, zu formatieren. Folgt der Formatierungs-Syntax von sprintf. string_format (Zeichenkette formatieren) {$wert} {$wert|string_format:"%.2f"} {$wert|string_format:"%d"} AUSGABE: 23.5787446 23.58 24 strip (Zeichenkette strippen) Ersetzt mehrfache Leerzeichen, Zeilenumbrüche und Tabulatoren durch ein Leerzeichen oder eine alternative Zeichenkette. Achtung Falls Sie ganze Blöcke eines Templates 'strippen' möchten, verwenden Sie dazu strip. strip (Zeichenkette strippen) {$artikelTitel} {$artikelTitel|strip} {$artikelTitel|strip:"&nbsp;"} AUSGABE: Ein 18 Jahre alter Pappkarton erzielte bei Ebay einen Erlös von 536 Dollar. Es war der Karton, in dem der erste Apple verpackt war. Ein 18 Jahre alter Pappkarton erzielte bei Ebay einen Erlös von 536 Dollar. Es war der Karton, in dem der erste Apple verpackt war. Ein&nbsp;18&nbsp;Jahre&nbsp;alter&nbsp;Pappkarton&nbsp;erzielte&nbsp;bei&nbsp;Ebay&nbsp;einen&nbsp;Erlös&nbsp;von&nbsp;536&nbsp;Dollar.&nbsp;Es&nbsp;war&nbsp;der&nbsp;Karton,&nbsp;in&nbsp;dem&nbsp;der&nbsp;erste&nbsp;Apple&nbsp;verpackt&nbsp;war. strip_tags (HTML-Tags entfernen) Entfernt alle HTML-Tags, beziehungsweise Zeichenketten die von < und > umschlossen sind. strip_tags (HTML-Tags entfernen) {$atrikelTitel} {$atrikelTitel|strip_tags} AUSGABE: Da ein <font face="helvetica">betrunkener Mann</font> auf einem Flug ausfallend wurde, musste <b>das Flugzeug</b> auf einer kleinen Insel zwischenlanden und den Mann aussetzen. Da ein betrunkener Mann auf einem Flug ausfallend wurde, musste das Flugzeug auf einer kleinen Insel zwischenlanden und den Mann aussetzen. truncate (kürzen) Parameter Position Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung 1 integer Nein 80 Länge, auf die die Zeichenkette gekürzt werden soll. 2 string Nein ... An die gekürzte Zeichenkette anzuhängende Zeichenkette. 3 boolean Nein false Nur nach ganzen Worten (false) oder exakt an der definierten Stelle (true) kürzen. Kürzt die Variable auf eine definierte Länge. Standardwert sind 80 Zeichen. Als optionaler zweiter Parameter kann eine Zeichenkette übergeben werden, welche der gekürzten Variable angehängt wird. Diese zusätzliche Zeichenkette wird bei der Berechnung der Länge berücksichtigt. Normalerweise wird 'truncate' versuchen, die Zeichenkette zwischen zwei Wörtern umzubrechen. Um die Zeichenkette exakt an der definierten Position abzuscheiden, können sie als dritten Parameter 'true' übergeben. truncate (kürzen) {$artikelTitel} {$artikelTitel|truncate} {$artikelTitel|truncate:30} {$artikelTitel|truncate:30:""} {$artikelTitel|truncate:30:"---"} {$artikelTitel|truncate:30:"":true} {$artikelTitel|truncate:30:"...":true} AUSGABE: George W. Bush will die frei gewählten Mitglieder der ICANN ("Internetregierung") durch Regierungsvertreter der USA ersetzen. George W. Bush will die frei gewählten Mitglieder der ICANN ("Internetregierung") durch Regierungsvertreter der USA ersetzen. George W. Bush will die frei... George W. Bush will die frei George W. Bush will die frei--- George W. Bush will die frei George W. Bush will die fr... upper (in Grossbuchstaben umwandeln) Wandelt eine Zeichenkette in Grossbuchstaben um. upper (in Grossbuchstaben umwandeln) {$artikelTitel} {$artikelTitel|upper} AUSGABE: Ein 58jähriger Belgier ist nach 35 Jahren zum Sieger der Weltmeisterschaft im Querfeldeinrennen 1967 erklärt worden - Grund: Ein damaliger Formfehler. EIN 58JÄHRIGER BELGIER IST NACH 35 JAHREN ZUM SIEGER DER WELTMEISTERSCHAFT IM QUERFELDEINRENNEN 1967 ERKLÄRT WORDEN - GRUND: EIN DAMALIGER FORMFEHLER. wordwrap (Zeilenumbruch) Parameter Position Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung 1 integer Nein 80 Definiert maximale Länge einer Zeile in der umzubrechenden Zeichenkette. 2 string Nein \n Definiert das zu verwendende Zeichen. 3 boolean Nein false Definiert ob die Zeichenkette nur zwischen Wörtern getrennt (false), oder auch abgeschnitten werden darf (true). Bricht eine Zeichenkette an einer definierten Stelle (Standardwert 80) um. Als optionaler zweiter Parameter kann das Zeichen übergeben werden, welches zum Umbrechen verwendet werden soll (Standardwert '\n'). Normalerweise bricht wordwrap nur zwischen zwei Wörtern um. Falls Sie exakt an der definierten Stelle umbrechen wollen, übergeben Sie als optionalen dritten Parameter 'true'. wordwrap (Zeilenumbruch) {$artikelTitel} {$artikelTitel|wordwrap:75} {$artikelTitel|wordwrap:50} {$artikelTitel|wordwrap:75:"<br>\n"} {$artikelTitel|wordwrap:75:"\n":true} AUSGABE: Eine Frau stahl in einem Bekleidungsgeschäft eine Hose und kam kurz danach zurück, um die Hose umzutauschen, weil die Grösse nicht passte. Eine Frau stahl in einem Bekleidungsgeschäft eine Hose und kam kurz danach zurück, um die Hose umzutauschen, weil die Grösse nicht passte. Eine Frau stahl in einem Bekleidungsgeschäft eine Hose und kam kurz danach zurück, um die Hose umzutauschen, weil die Grösse nicht passte. Eine Frau stahl in einem Bekleidungsgeschäft eine Hose und kam kurz<br> danach zurück, um die Hose umzutauschen, weil die Grösse nicht<br> passte. Eine Frau stahl in einem Bekleidungsgeschäft eine Hose und kam kurz d anach zurück, um die Hose umzutauschen, weil die Grösse nicht pass te. Kombinieren von Modifikatoren Sie können auf eine Variable so viele Modifikatoren anwenden wie Sie möchten. Die Modifkatoren werden in der Reihenfolge angewandt, in der sie notiert wurden - von links nach rechts. Kombinierte Modifikatoren müssen mit einem |-Zeichen (pipe) getrennt werden. Kombinieren von Modifikatoren {$artikelTitel} {$artikelTitel|upper|spacify} {$artikelTitel|lower|spacify|truncate} {$artikelTitel|lower|truncate:30|spacify} {$artikelTitel|lower|spacify|truncate:30:". . ."} AUSGABE: Einem Stadtrat in Salem in Pennsylvania (USA) droht eine zweijährige Haftstrafe, da eine von ihm gehaltene Rede sechs Minuten länger dauerte, als erlaubt. Die Redezeit ist auf maximal fünf Minuten begrenzt. EINEM STADTRAT IN SALEM IN PENNSYLVANIA (USA) DROHT EINE ZWEIJäHRIGE HAFTSTRAFE, DA EINE VON IHM GEHALTENE REDE SECHS MINUTEN LäNGER DAUERTE, ALS ERLAUBT. DIE REDEZEIT IST AUF MAXIMAL FüNF MINUTEN BEGRENZT. e i n e m s t a d t r a t i n s a l e m i n... e i n e m s t a d t r a t i n s a l e m i n . . . e i n e m s t a d t r. . . Eingebaute Funktionen Smarty enthält eine Reihe eingebauter Funktionen. Eingebaute Funktionen sind integral für die Template-Sprache. Sie können sie weder verändern noch eigene Funktionen unter selbem Namen erstellen. capture (Ausgabe abfangen) 'capture' wird verwendet, um die Template-Ausgabe abzufangen und in einer Variable zu speichern. Der Inhalt zwischen {capture name="foo"} und {/capture} wird unter der im 'name' Attribut angegebenen Variable abgelegt und kann über '$smarty.capture.foo' angesprochen werden. Falls kein 'name'-Attribut übergeben wurde, wird der Inhalt in 'default' abgelegt. Jede {capture} Sektion muss mit {/capture} beendet werden. 'capture'-Blöcke können verschachtelt sein. Technische Bemerkung Smarty 1.4.0 - 1.4.4 speicherte den abgefangenen Inhalt in der Variable '$return'. Seit 1.4.5 wird das 'name'-Attribut verwenden. Bitte passen Sie Ihre Templates entsprechend an. Seien Sie vorsichtig, wenn sie die Ausgabe von insert abfangen wollen. Sie sollten die Ausgabe nicht abfangen, wenn Caching eingeschaltet ist und Sie einen insert Befehl verwenden, um Ausgaben vom Caching auszuschliessen. Template-Inhalte abfangen {* Tabellenzeile nur ausgeben, wenn Inhalt vorhanden *} {capture name=banner} {include file="get_banner.tpl"} {/capture} {if $smarty.capture.banner ne ""} <tr> <td> {$smarty.capture.banner} </td> </tr> {/if} config_load (Konfiguration laden) Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung file string Ja n/a Definiert den Namen der einzubindenden Datei. section string Nein n/a Definiert den Namen des zu ladenden Abschnitts. scope string Nein local Definiert den Geltungsbereich der zu ladenden Variablen. Erlaubte Werte sind 'local','parent' und 'global'. 'local' bedeutet, dass die Variablen in den Context des lokalen Template geladen werden. 'parent' bedeutet, dass die Variablen sowohl in den lokalen Context, als auch in den Context des aufrufenden Templates eingebunden werden. 'global' bedeutet, dass die Variablen von allen Templates zugänglich sind. global boolean Nein No DEPRECATED: Definiert, ob die Variablen von allen Templates aus zugänglich sind. Dieses Attribut wird von 'scope' abgelöst und sollte nicht mehr verwendet werden. Falls 'scope' übergeben wurde, wird 'global' ignoriert. Diese Funktion wird verwendet, um Variablen aus einer Konfigurationsdatei in das Template zu laden. Sehen sie Config Files (Konfigurationsdateien) für weitere Informationen. Funktion config_load {config_load file="farben.conf"} <html> <title>{#seitenTitel#}</title> <body bgcolor="{#bodyHintergrundFarbe#}"> <table border="{#tabelleRahmenBreite#}" bgcolor="{#tabelleHintergrundFarbe#}"> <tr bgcolor="{#reiheHintergrundFarbe#}"> <td>Vornamen</td> <td>Nachnamen</td> <td>Adresse</td> </tr> </table> </body> </html> Konfigurationsdateien können Abschnitte enthalten. Um Variablen aus einem Abschnitt zu laden, können Sie das Attribut section übergeben. Bemerkung: Konfigurationdatei-Abschnitte (sections) und die eingebaute Template Funktion namens section haben ausser dem Namen nichts gemeinsam. Funktion config_load mit Abschnitten {config_load file="farben.conf" section="Kunde"} <html> <title>{#seitenTitel#}</title> <body bgcolor="{#bodyHintergrundFarbe#}"> <table border="{#tabelleRahmenBreite#}" bgcolor="{#tabelleHintergrundFarbe#}"> <tr bgcolor="{#reiheHintergrundFarbe#}"> <td>Vornamen</td> <td>Nachnamen</td> <td>Adresse</td> </tr> </table> </body> </html> foreach, foreachelse Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung from string Ja n/a Name des zu durchlaufenden Array. item string Ja n/a Name für das aktuelle Element. key string Nein n/a Name für den aktuellen Schlüssel. name string Nein n/a Name der 'foreach'-Schleife, für die Abfrage der 'foreach'-Eigenschaften. Die foreach Schleife ist eine Alternative zu section. foreach wird verwendet, um ein assoziatives Array zu durchlaufen. Die Syntax von foreach-Schleifen ist viel einfacher als die von section. foreach tags müssen mit /foreach tags kombiniert werden. Erforderliche Parameter sind: from und item. Der Name der 'foreach'-Schleife kann frei vergeben werden und sowohl Buchstaben, Zahlen als auch Unterstriche enthalten. foreach-Schleifen können verschachtelt werden, dabei ist zu beachten, dass sich die definierten Namen voneinander unterscheiden. Die from Variable (normalerweise ein assoziatives Array) definiert die Anzahl der von foreach zu durchlaufenen Iterationen. foreachelse wird ausgeführt wenn keine Werte in der from Variable übergeben wurden. foreach {* dieses Beispiel gibt alle Werte aus dem $KundenId Array aus *} {foreach from=$KundenId item=aktuelle_id} id: {$aktuelle_id}<br> {/foreach} AUSGABE: id: 1000<br> id: 1001<br> id: 1002<br> foreach key {* Der Schlüssel enthält den Schlüssel des jeweils iterierten Wertes die Zuweisung sieht wie folgt aus: $smarty->assign("kontakte", array(array("phone" => "1", "fax" => "2", "cell" => "3"), array("phone" => "555-4444", "fax" => "555-3333", "cell" => "760-1234"))); *} {foreach name=aussen item=kontakt from=$kontakte} {foreach key=schluessel item=wert from=$kontakt} {$schluessel}: {$wert}<br> {/foreach} {/foreach} AUSGABE: phone: 1<br> fax: 2<br> cell: 3<br> phone: 555-4444<br> fax: 555-3333<br> cell: 760-1234<br> include (einbinden) Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung file string Ja n/a Name der Template-Datei, die eingebunden werden soll. assign string Nein n/a Variable, welcher der eingebundene Inhalt zugewiesen werden soll. [var ...] [var typ] Nein n/a Variablen welche dem Template lokal übergeben werden sollen. Include Tags werden verwendet, um andere Templates in das aktuelle Template einzubinden. Alle Variablen des aktuellen Templates sind auch im eingebundenen Template verfügbar. Das include-Tag muss ein 'file' Attribut mit dem Pfad zum einzubindenden Template enthalten. Optional kann mit dem assign Attribut definiert werden, in welcher Variable die Ausgabe des mit include eingebundenen Templates abgelegt werden soll statt sie auszugeben. function include (einbinden) {include file="header.tpl"} {* hier kommt der body des Templates *} {include file="footer.tpl"} Sie können dem einzubindenden Template Variablen als Attribute übergeben. Alle explizit übergebenen Variablen sind nur im Anwendungsbereich (scope) dieses Template verfügbar. Attribut-Variablen überschreiben aktuelle Template-Variablen, falls sie den gleichen Namen haben. include-Funktion und Variablen Übergabe {include file="header.tpl" title="Hauptmenu" table_bgcolor="#c0c0c0"} {* hier kommt der body des Templates *} {include file="footer.tpl" logo="http://my.domain.com/logo.gif"} Benutzen sie die Syntax von template resources, um Templates ausserhalb des '$template_dir' einzubinden: Beispiele für Template-Ressourcen bei der 'include'-Funktion {* absoluter Dateipfad *} {include file="/usr/local/include/templates/header.tpl"} {* absoluter Dateipfad (gleich) *} {include file="file:/usr/local/include/templates/header.tpl"} {* absoluter Dateipfad unter Windows ("file:"-Prefix MUSS übergeben werden) *} {include file="file:C:/www/pub/templates/header.tpl"} {* einbinden aus Template-Ressource namens 'db' *} {include file="db:header.tpl"} include_php (PHP-Code einbinden) Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung file string Ja n/a Der Name der einzubindenden PHP-Datei. once boolean Nein true Definiert ob die Datei mehrmals geladen werden soll, falls sie mehrmals eingebunden wird. assign string Nein n/a Der Name der Variable, der die Ausgabe von include_php zugewiesen wird. include_php-Tags werden verwendet, um PHP-Skripte in Ihre Templates einzubinden. Falls 'Sicherheit' aktiviert ist, muss das einzubindende Skript im '$trusted_dir' Pfad liegen. 'include_php' muss das Attribut 'file' übergeben werden, das den Pfad - entweder relativ zu '$trusted_dir' oder absolut - zum Skript enthält. include_php ist ein einfacher Weg, um modularisierte Templates zu verwenden und PHP-Code von HTML zu separieren. Sie haben zum Beispiel ein Template für die Seitennavigation, welche direkt aus der Datenbank bezogen wird. Die Logik, die den Datenbankinhalt bezieht, können sie in einer eigenen Datei ablegen und am Anfang Ihres Templates einbinden. Nun können Sie das Template überall wiederverwenden, ohne sich Gedanken zu machen, wie der Inhalt in die Navigationsstruktur gelangt. Normalerweise wird ein PHP-Skript nur einmal pro Aufruf geladen, selbst wenn es mehrfach eingebunden wird. Sie können dieses Verhalten durch die Verwendung des once Attributs steuern. Wenn Sie 'once' auf 'false' setzen, wird die Datei immer wenn sie eingebunden wird auch neu geladen. Optional kann das assign Attribut übergeben werden. Die Ausgabe von include_php wird dann nicht direkt eingefügt, sondern in der durch assign benannten Template-Variable abgelegt. Das Objekt '$smarty' kann in dem eingebundenen PHP-Script über '$this' angesprochen werden. Funktion include_php lade_nav.php ------------- <?php // lade die Variablen aus einer MySQL-Datenbank und weise sie dem Template zu require_once("MySQL.class.php"); $sql = new MySQL; $sql->query("select * from site_nav_sections order by name",SQL_ALL); $this->assign($sections,$sql->record); ?> index.tpl --------- {* absoluter Pfad, oder relativ zu '$trusted_dir' *} {include_php file="/pfad/zu/lade_nav.php"} {foreach item=$aktuelle_section from=$sections} <a href="{$aktuelle_section.url}">{$aktuelle_section.name}</a><br> {/foreach} insert (einfügen) Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung name string Ja n/a Der Name der Insert-Funktion assign string Nein n/a Name der Template-Variable, in der die Ausgabe der 'insert'-Funktion optional abgelegt wird. script string Nein n/a Name des PHP-Skriptes, das vor Aufruf der 'insert'-Funktion eingebunden werden soll. [var ...] [var typ] Nein n/a Variablen die der 'insert'-Funktion übergeben werden sollen. 'insert'-Tags funktionieren ähnlich den 'include'-Tags, werden aber nicht gecached, falls caching eingeschaltet ist. Sie werden bei jedem Aufruf des Templates ausgeführt. Stellen Sie sich vor, sie hätten ein Template mit einem Werbebanner. Dieser Banner kann verschiedene Arten von Inhalten haben: Bilder, HTML, Flash, etc. Deshalb können wir nicht einfach einen statischen Link verwenden und müssen vermeiden, dass dieser Inhalt gecached wird. Hier kommt das 'insert'-Tag ins Spiel. Das Template kennt die Variablen '#banner_location_id#' und '#site_id#' (zum Beispiel aus einer Konfigurationsdatei) und soll eine Funktion aufrufen, die den Inhalt des Banners liefert. Funktion 'insert' {* erzeugen des Banners *} {insert name="getBanner" lid=#banner_location_id# sid=#site_id#} In diesem Beispiel verwenden wir die Funktion 'getBanner' und übergeben die Parameter '#banner_location_id#' und '#site_id#'. Smarty wird daraufhin in Ihrer Applikatiopn nach einer Funktion namens 'getBanner' suchen und diese mit den Parametern '#banner_location_id#' und '#site_id#' aufrufen. Allen 'insert'-Funktionen in Ihrer Applikation muss 'insert_' vorangestellt werden, um Konflikte im Namensraum zu vermeiden. Ihre 'insert_getBanner()'-Funktion sollte etwas mit den übergebenen Parametern unternehmen und das Resultat zurückgeben. Dieses Resultat wird an der Stelle des 'insert'-Tags in Ihrem Template ausgegeben. In diesem Beispiel würde Smarty folgende Funktion aufrufen: insert_getBanner(array("lid" => "12345","sid" => "67890")) und die erhaltenen Resultate an Stelle des 'insert'-Tags ausgeben. Falls Sie das 'assign'-Attribut übergeben, wird die Ausgabe des 'insert'-Tags in dieser Variablen abgelegt. Bemerkung: dies ist nicht sinnvoll, wenn Caching eingeschaltet ist. Falls Sie das 'script'-Attribut übergeben, wird das angegebene PHP-Skript vor der Ausführung der 'insert'-Funktion eingebunden. Dies ist nützlich, um die 'insert'-Funktion erst in diesem Skript zu definieren. Der Pfad kann absolut oder relativ zu '$trusted_dir' angegeben werden. Wenn Sicherheit eingeschaltet ist, muss das Skript in '$trusted_dir' liegen. Als zweites Argument wird der 'insert'-Funktion das Smarty-Objekt selbst übergeben. Damit kann dort auf die Informationen im Smarty-Objekt zugegriffen werden. Technische Bemerkung Es gibt die Möglichkeit, Teile des Templates nicht zu cachen. Wenn Sie caching eingeschaltet haben, werden 'insert'-Tags nicht gecached. Sie werden jedesmal ausgeführt, wenn die Seite erstellt wird - selbst innerhalb gecachter Seiten. Dies funktioniert gut für Dinge wie Werbung (Banner), Abstimmungen, Wetterberichte, Such-Resultate, Benutzer-Feedback-Ecke, etc. if,elseif,else 'if'-Statements in Smarty erlauben die selbe Flexibilität wie in PHP, bis auf ein paar Erweiterungen für die Template-Engine. Jedes if muss mit einem /if kombiniert sein. else und elseif sind ebenfalls erlaubt. "eq", "ne","neq","gt", "lt", "lte", "le", "gte" "ge", "is even","is odd", "is noteven","is not odd","not","mod","div by","even by", "odd by","==","!=",">", "<","<=",">=" sind alles erlaubte Bedingungen, und müssen von umgebenden Elementen mit Leerzeichen abgetrennt werden. if Anweisung {* ein Beispiel mit 'eq' (gleich) *} {if $name eq "Fred"} Willkommen der Herr. {elseif $name eq "Wilma"} Willkommen die Dame. {else} Willkommen, was auch immer Du sein magst. {/if} {* ein Beispiel mit 'or'-Logik *} {if $name eq "Fred" or $name eq "Wilma"} ... {/if} {* das selbe *} {if $name == "Fred" || $name == "Wilma"} ... {/if} {* die foldende Syntax ist nicht korrekt, da die Elemente welche die Bedingung umfassen nicht mit Leerzeichen abgetrennt sind*} {if $name=="Fred" || $name=="Wilma"} ... {/if} {* Klammern sind erlaubt *} {if ( $anzahl < 0 or $anzahl > 1000 ) and $menge >= #minMengeAmt#} ... {/if} {* einbetten von php Funktionsaufrufen ('gt' steht für 'grösser als') *} {if count($var) gt 0} ... {/if} {* testen ob eine Zahl gerade (even) oder ungerade (odd) ist *} {if $var is even} ... {/if} {if $var is odd} ... {/if} {if $var is not odd} ... {/if} {* testen ob eine Zahl durch 4 teilbar ist (div by) *} {if $var is div by 4} ... {/if} {* testen ob eine Variable gerade ist, gruppiert nach 2 0=gerade, 1=gerade, 2=ungerade, 3=ungerade, 4=gerade, 5=gerade, etc *} {if $var is even by 2} ... {/if} {* 0=gerade, 1=gerade, 2=gerade, 3=ungerade, 4=ungerade, 5=ungerade, etc *} {if $var is even by 3} ... {/if} ldelim,rdelim (Ausgabe der Trennzeichen) ldelim und rdelim werden verwendet, um die Trennzeichen auszugeben - in unserem Fall "{" oder "}" - ohne dass Smarty versucht, sie zu interpretieren. ldelim, rdelim {* gibt die konfigurierten Trennzeichen des Templates aus *} {ldelim}funktionsname{rdelim} Funktionen sehen in Smarty so aus! AUSGABE: {funktionsname} Funktionen sehen in Smarty so aus! literal 'literal'-Tags erlauben es, einen Block wörtlich auszugeben, d.h. von der Interpretation durch Smarty auszuschliessen. Dies ist vor allem für Javascript- oder andere Blöcke nützlich, die geschwungene Klammern verwenden. Alles was zwischen den {literal}{/literal} Tags steht, wird direkt angezeigt. literal-Tags {literal} <script language=javascript> <!-- function isblank(field) { if (field.value == '') { return false; } else { document.loginform.submit(); return true; } } // --> </script> {/literal} php 'php'-Tags erlauben es, PHP-Code direkt in das Template einzubetten. Der Inhalt wird nicht 'escaped', egal wie $php_handling konfiguriert ist. Dieses Tag ist nur für erfahrene Benutzer gedacht und wird auch von diesen normalerweise nicht benötigt. php-Tags {php} // php Skript direkt von Template einbinden include("/pfad/zu/zeige_weather.php"); {/php} section,sectionelse Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung name string Ja n/a Der Name der 'section' loop [$variable_name] Ja n/a Der Name des Zählers für die Iterationen. start integer Nein 0 Definiert die Startposition. Falls ein negativer Wert übergeben wird, berechnet sich die Startposition ausgehend vom Ende des Arrays. Wenn zum Beispiel 7 Werte in einem Array enthalten sind und die Startposition -2 ist, ist die berechnete Startposition 5. Unerlaubte Werte (Werte ausserhalb der Grösse des Arrays) werden automatisch auf den nächstmöglichen Wert gesetzt. step integer Nein 1 Definiert die Schrittweite mit welcher das Array durchlaufen wird. 'step=2' iteriert durch 0, 2, 4, etc. Wenn ein negativer Wert übergeben wurde, wird das Array rückwärts durchlaufen. max integer Nein 1 Maximale Anzahl an Iterationen, die Durchlaufen werden. show boolean Nein true Definiert ob diese 'section' angezeigt werden soll oder nicht. Template-'sections' werden verwendet, um durch Arrays zu iterieren. Jedes section-Tag muss mit einem /section-Tag kombiniert werden. name und loop sind erforderliche Parameter. Der Name der 'section' kann frei gewählt werden, muss jedoch aus Buchstaben, Zahlen oder Unterstrichen bestehen. 'sections' können verschachtelt werden. Dabei ist zu beachten, dass sich ihre Namen unterscheiden. Aus der 'loop'-Variable (normalerweise ein Array von Werten) resultiert die Anzahl der Iterationen, die durchlaufen werden. Wenn ein Wert aus der 'loop'-Variable innerhalb der 'section' ausgegeben werden soll, muss der 'section-name' umschlossen mit [] angefügt werden. sectionelse wird ausgeführt, wenn keine Werte in der 'loop'-Variable enthalten sind. section {* dieses Beispiel gibt alle Werte des $KundenId Arrays aus *} {section name=kunde loop=$KundenId} id: {$KundenId[kunde]}<br> {/section} AUSGABE: id: 1000<br> id: 1001<br> id: 1002<br> section loop Variable {* die 'loop'-Variable definiert nur die Anzahl der Iterationen, Sie können in dieser 'section' auf jeden Wert des Templates zugreifen. Dieses Beispiel geht davon aus, dass $KundenId, $Namen und $Adressen Arrays sind, welche die selbe Anzahl Werte enthalten *} {section name=kunde loop=$KundenId} id: {$KundenId[kunde]}<br> name: {$Namen[kunde]}<br> address: {$Adressen[kunde]}<br> <p> {/section} AUSGABE: id: 1000<br> name: Peter Müller <br> adresse: 253 N 45th<br> <p> id: 1001<br> name: Fritz Muster<br> adresse:: 417 Mulberry ln<br> <p> id: 1002<br> name: Hans Meier<br> adresse:: 5605 apple st<br> <p> section names {* die 'name'-Variable definiert den Namen der verwendet werden soll, um Daten aus dieser 'section' zu referenzieren *} {section name=meinedaten loop=$KundenId} id: {$KundenId[meinedaten]}<br> name: {$Namen[meinedaten]}<br> address: {$Adressen[meinedaten]}<br> <p> {/section} nested sections (verschachtelte 'sections') {* Sections können unbegrenzt tief verschachtelt werden. Mit verschachtelten 'sections' können Sie auf komplexe Datenstrukturen zugreifen (wie zum Beispiel multidimensionale Arrays). Im folgenden Beispiel ist $contact_type[customer] ein Array mit Kontakttypen des aktuellen Kunden. *} {section name=customer loop=$custid} id: {$custid[customer]}<br> name: {$name[customer]}<br> address: {$address[customer]}<br> {section name=contact loop=$contact_type[customer]} {$contact_type[customer][contact]}: {$contact_info[customer][contact]}<br> {/section} <p> {/section} AUSGABE: id: 1000<br> name: John Smith<br> address: 253 N 45th<br> home phone: 555-555-5555<br> cell phone: 555-555-5555<br> e-mail: john@mydomain.com<br> <p> id: 1001<br> name: Jack Jones<br> address: 417 Mulberry ln<br> home phone: 555-555-5555<br> cell phone: 555-555-5555<br> e-mail: jack@mydomain.com<br> <p> id: 1002<br> name: Jane Munson<br> address: 5605 apple st<br> home phone: 555-555-5555<br> cell phone: 555-555-5555<br> e-mail: jane@mydomain.com<br> <p> sections und assoziative Arrays {* Dies ist ein Beispiel wie man einen assoziativen Array in einer 'section' ausgeben kann.*} {section name=customer loop=$contacts} name: {$contacts[customer].name}<br> home: {$contacts[customer].home}<br> cell: {$contacts[customer].cell}<br> e-mail: {$contacts[customer].email}<p> {/section} {* Anm. d. übersetzers: Oft ist die Anwendung von 'foreach' kürzer. *} {foreach item=customer from=$contacts} name: {$customer.name}<br> home: {$customer.home}<br> cell: {$customer.cell}<br> e-mail: {$customer.email}<p> {/foreach} AUSGABE: name: John Smith<br> home: 555-555-5555<br> cell: 555-555-5555<br> e-mail: john@mydomain.com<p> name: Jack Jones<br> home phone: 555-555-5555<br> cell phone: 555-555-5555<br> e-mail: jack@mydomain.com<p> name: Jane Munson<br> home phone: 555-555-5555<br> cell phone: 555-555-5555<br> e-mail: jane@mydomain.com<p> sectionelse {* sectionelse wird aufgerufen, wenn keine $custid Werte vorhanden sind *} {section name=customer loop=$custid} id: {$custid[customer]}<br> {sectionelse} keine Werte in $custid gefunden {/section} Die Eigenschaften der 'section' werden in besonderen Variablen abgelegt. Diese sind wie folgt aufgebaut: {$smarty.section.sectionname.varname} Bermerkung: Seit Smarty 1.5.0 hat sich die Syntax der 'section' Eigenschaften von {%sectionname.varname%} zu {$smarty.section.sectionname.varname} geändert. Die alte Syntax wird noch immer unterstützt, die Dokumentation erwähnt jedoch nur noch die neue Schreibweise. index 'index' wird verwendet, um den aktuellen Schleifen-Index anzuzeigen. Er startet bei 0 (beziehungsweise der definierten Startposition) und inkrementiert in 1-er Schritten (beziehungsweise der definierten Schrittgrösse). Technische Bemerkung Wenn 'step' und 'start' nicht übergeben werden, verhält sich der Wert wie die 'section'-Eigenschaft 'iteration', ausser dass er bei 0 anstatt 1 beginnt. 'section'-Eigenschaft 'index' {section name=customer loop=$custid} {$smarty.section.customer.index} id: {$custid[customer]}<br> {/section} AUSGABE: 0 id: 1000<br> 1 id: 1001<br> 2 id: 1002<br> index_prev 'index_prev' wird verwendet um den vorhergehenden Schleifen-Index auszugeben. Bei der ersten Iteration ist dieser Wert -1. section'-Eigenschaft 'index_prev' {section name=customer loop=$custid} {$smarty.section.customer.index} id: {$custid[customer]}<br> {* zur Information, $custid[customer.index] und $custid[customer] bedeuten das selbe *} {if $custid[customer.index_prev] ne $custid[customer.index]} Die Kundennummer hat sich geändert.<br> {/if} {/section} AUSGABE: 0 id: 1000<br> Die Kundennummer hat sich geändert.<br> 1 id: 1001<br> Die Kundennummer hat sich geändert.<br> 2 id: 1002<br> Die Kundennummer hat sich geändert.<br> index_next 'index_next' wird verwendet um den nächsten 'loop'-Index auszugeben. Bei der letzten Iteration ist dieser Wert um 1 grösser als der aktuelle 'loop'-Index (inklusive dem definierten 'step' Wert). section'-Eigenschaft 'index_next' {section name=customer loop=$custid} {$smarty.section.customer.index} id: {$custid[customer]}<br> {* zur Information, $custid[customer.index] und $custid[customer] bedeuten das selbe *} {if $custid[customer.index_next] ne $custid[customer.index]} Die Kundennummer wird sich ändern.<br> {/if} {/section} AUSGABE: 0 id: 1000<br> Die Kundennummer wird sich ändern.<br> 1 id: 1001<br> Die Kundennummer wird sich ändern.<br> 2 id: 1002<br> Die Kundennummer wird sich ändern.<br> iteration 'iteration' wird verwendet um die aktuelle Iteration auszugeben. Bemerkung: Die Eigenschaften 'start', 'step' und 'max' beeinflussen 'iteration' nicht, die Eigenschaft 'index' jedoch schon. 'iteration' startet im gegensatz zu 'index' bei 1. 'rownum' ist ein Alias für 'iteration' und arbeitet identisch. 'section'-Eigenschaft 'iteration' {section name=customer loop=$custid start=5 step=2} aktuelle loop iteration: {$smarty.section.customer.iteration}<br> {$smarty.section.customer.index} id: {$custid[customer]}<br> {* zur Information, $custid[customer.index] und $custid[customer] bedeuten das gleiche *} {if $custid[customer.index_next] ne $custid[customer.index]} Die Kundennummer wird sich ändern.<br> {/if} {/section} AUSGABE: aktuelle loop iteration: 1 5 id: 1000<br> Die Kundennummer wird sich ändern.<br> aktuelle loop iteration: 2 7 id: 1001<br> Die Kundennummer wird sich ändern.<br> aktuelle loop iteration: 3 9 id: 1002<br> Die Kundennummer wird sich ändern.<br> first 'first' ist 'true', wenn die aktuelle Iteration die erste dieser 'section' ist. 'section'-Eigenschaft 'first' {section name=customer loop=$custid} {if $smarty.section.customer.first} <table> {/if} <tr><td>{$smarty.section.customer.index} id: {$custid[customer]}</td></tr> {if $smarty.section.customer.last} </table> {/if} {/section} AUSGABE: <table> <tr><td>0 id: 1000</td></tr> <tr><td>1 id: 1001</td></tr> <tr><td>2 id: 1002</td></tr> </table> last 'last' ist 'true' wenn die aktuelle Iteration die letzte dieser 'section' ist. 'section'-Eigenschaft 'last' {section name=customer loop=$custid} {if $smarty.section.customer.first} <table> {/if} <tr><td>{$smarty.section.customer.index} id: {$custid[customer]}</td></tr> {if $smarty.section.customer.last} </table> {/if} {/section} AUSGABE: <table> <tr><td>0 id: 1000</td></tr> <tr><td>1 id: 1001</td></tr> <tr><td>2 id: 1002</td></tr> </table> rownum 'rownum' wird verwendet um die aktuelle Iteration (startend bei 1) auszugeben. 'rownum' ist ein Alias für 'iteration' und arbeitet identisch. 'section'-Eigenschaft 'rownum' {section name=customer loop=$custid} {$smarty.section.customer.rownum} id: {$custid[customer]}<br> {/section} AUSGABE: 1 id: 1000<br> 2 id: 1001<br> 3 id: 1002<br> loop 'loop' wird verwendet, um die Nummer letzte Iteration der 'section' auszugeben. Dieser Wert kann inner- und ausserhalb der 'section' verwendet werden. 'section'-Eigenschaft 'loop' {section name=customer loop=$custid} {$smarty.section.customer.index} id: {$custid[customer]}<br> {/section} Es wurden {$smarty.section.customer.loop} Kunden angezeigt. AUSGABE: 0 id: 1000<br> 1 id: 1001<br> 2 id: 1002<br> Es wurden 3 Kunden angezeigt. show show kann die Werte 'true' oder 'false' haben. Falls der Wert 'true' ist, wird die 'section' angezeigt. Falls der Wert 'false' ist, wird die 'section' - ausser dem 'sectionelse' - nicht ausgegeben. 'section'-Eigenschaft 'show' {section name=customer loop=$custid show=$show_customer_info} {$smarty.section.customer.rownum} id: {$custid[customer]}<br> {/section} {if $smarty.section.customer.show} die 'section' wurde angezeigt {else} die 'section' wurde nicht angezeigt {/if} AUSGABE: 1 id: 1000<br> 2 id: 1001<br> 3 id: 1002<br> die 'section' wurde angezeigt total Wird verwendet um die Anzahl der durchlaufenen Iterationen einer 'section' auszugeben. Kann innerhalb oder ausserhalb der 'section' verwendet werden. 'section'-Eigenschaft 'total' {section name=customer loop=$custid step=2} {$smarty.section.customer.index} id: {$custid[customer]}<br> {/section} Es wurden {$smarty.section.customer.total} Kunden angezeigt. OUTPUT: 0 id: 1000<br> 2 id: 1001<br> 4 id: 1002<br> Es wurden 3 Kunden angezeigt. strip Webdesigner haben oft das Problem, dass Leerzeichen und Zeilenumbrüche die Ausgabe des erzeugten HTML im Browser beeinflussen. Oft werden deshalb alle Tags aufeinanderfolgend im Template notiert, was aber zu einer schlechten Lesbarkeit führt. Aus dem Inhalt zwischen den {strip}{/strip}-Tags werden alle Leerzeichen und Zeilenumbrüche entfernt. So können Sie Ihre Templates lesbar halten, ohne sich Sorgen um die Leerzeichen zu machen. Technische Bemerkung {strip}{/strip} ändert nicht den Inhalt einer Template-Variablen. Dafür gibt es den strip Modifikator. strip tags {* der folgende Inhalt wird in einer Zeile ausgegeben *} {strip} <table border=0> <tr> <td> <A HREF="{$url}"> <font color="red">Das ist ein Test.</font> </A> </td> </tr> </table> {/strip} AUSGABE: <table border=0><tr><td><A HREF="http://my.domain.com"><font color="red">Das ist ein Test.</font></A></td></tr></table> Achtung: im obigen Beispiel beginnen und enden alle Zeilen mit HTML-Tags. Falls Sie Abschnitte haben, die nur Text enthalten, werden diese ebenfalls zusammengeschlossen. Das kann zu unerwünschten Resultaten führen. Eigene Funktionen Smarty wird mit verschiedenen massgeschneiderten Funktionen geliefert, welche Sie in Ihren Templates verwenden können. assign (zuweisen) Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung var string Ja n/a Der Name der zuzuweisenden Variable. value string Ja n/a Der zuzuweisende Wert. 'assign' wird verwendet um einer Template-Variable einen Wert zuzuweisen. assign (zuweisen) {assign var="name" value="Bob"} Der Wert von $name ist {$name}. AUSGABE: Der Wert von $name ist Bob. counter (Zähler) Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung name string Nein default Der Name des Zählers. start number Nein 1 Der Initialwert. skip number Nein 1 Der Interval. direction string Nein up Die Richtung (up/down). print boolean Nein true Definiert ob der Wert ausgegeben werden soll. assign string Nein n/a Die Template-Variable welcher der Wert zugewiesen werden soll. 'counter' wird verwendet um eine Zahlenreihe auszugeben. Sie können den Initialwert bestimmen, den Zählinterval, die Richtung in der gezählt werden soll und ob der Wert ausgegeben wird. Sie können mehrere Zähler gleichzeitig laufen lassen, in dem Sie ihnen einmalige Namen geben. Wenn Sie keinen Wert für 'name' übergeben, wird 'default' verwendet. Wenn Sie das spezielle 'assign'-Attribut verwenden, wird die Ausgabe des Zählers dieser Template-Variable zugewiesen anstatt ausgegeben zu werden. counter (Zähler) {* initialisieren *} {counter start=0 skip=2 print=false} {counter}<br> {counter}<br> {counter}<br> {counter}<br> AUSGABE: 2<br> 4<br> 6<br> 8<br> cycle (Zyklus) Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung name string Nein default Der Name des Zyklus. values mixed Ja N/A Die Werte durch die zirkuliert werden soll, entweder als Komma separierte Liste (siehe 'delimiter'-Attribut), oder als Array. print boolean Nein true Definiert ob die Werte ausgegeben werden sollen oder nicht. advance boolean Nein true Definiert ob der nächste Wert automatisch angesprungen werden soll. delimiter string Nein , Das zu verwendende Trennzeichen. assign string Nein n/a Der Name der Template-Variable welcher die Ausgabe zugewiesen werden soll. 'cycle' wird verwendet um durch ein Set von Werten zu zirkulieren. Dies vereinfacht die Handhabung von zwei oder mehr Farben in einer Tabelle, oder um einen Array zu durchlaufen. Sie können durch mehrere Sets gleichzeitig iterieren, indem Sie den Sets einmalige Namen geben. Um den aktuellen Wert nicht auszugeben, kann das 'print' Attribut auf 'false' gesetzt werden. Dies könnte sinnvoll sein, wenn man einen einzelnen Wert überspringen möchte. Das 'advance'-Attribut wird verwendet um einen Wert zu wiederholen. Wenn auf 'true' gesetzt, wird bei der nächsten Iteration der selbe Wert erneut ausgegeben. Wenn sie das spezielle 'assign'-Attribut übergeben, wird die Ausgabe der 'cycle'-Funktion in dieser Template-Variable abgelegt, anstatt ausgegeben zu werden. cycle (Zyklus) {* initialisieren *} {section name=rows loop=$data} <tr bgcolor="{cycle values="#eeeeee,#d0d0d0"}"> <td>{$data[rows]}</td> </tr> {/section} AUSGABE: <tr bgcolor="#eeeeee"> <td>1</td> </tr> <tr bgcolor="#d0d0d0"> <td>2</td> </tr> <tr bgcolor="#eeeeee"> <td>3</td> </tr> debug Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung output string Nein html Ausgabe-Typ, entweder HTML oder Javascript. {debug} zeigt die 'debugging'-Konsole auf der Seite an. $debug hat darauf keinen Einfluss. Da die Ausgabe zur Laufzeit geschieht, können die Template-Namen hier nicht ausgegeben werden. Sie erhalten jedoch eine Liste aller zugewiesenen Variablen und deren Werten. eval (auswerten) Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung var mixed Ja n/a Variable oder Zeichenkette die ausgewertet werden soll. assign string Nein n/a Die Template-Variable welcher die Ausgabe zugewiesen werden soll. 'eval' wird verwendet um eine Variable als Template auszuwerten. Dies kann verwendet werden um Template-Tags/Variablen in einer Variable oder einer Konfigurationsdatei abzulegen. Wenn Sie das spezielle 'assign'-Attribut übergeben, wird die Ausgabe von 'eval' in dieser Template-Variable gespeichert und nicht ausgegeben. Technische Bemerkung Evaluierte Variablen werden gleich wie Template-Variablen verwendet und folgen den selben Maskierungs- und Sicherheits-Features. Technische Bemerkung Evaluierte Variablen werden bei jedem Aufruf neu ausgewertet. Die kompilierten Versionen werden dabei nicht abgelegt! Falls sie caching eingeschaltet haben, wird die Ausgabe jedoch mit dem Rest des Templates gecached. eval (auswerten) setup.conf ---------- emphstart = <b> emphend = </b> title = Willkommen auf {$company}'s home page! ErrorCity = Bitte geben Sie einen {#emphstart#}Stadtnamen{#emphend#} ein. ErrorState = Bitte geben Sie einen {#emphstart#}Provinznamen{#emphend#} ein. index.tpl --------- {config_load file="setup.conf"} {eval var=$foo} {eval var=#title#} {eval var=#ErrorCity#} {eval var=#ErrorState# assign="state_error"} {$state_error} AUSGABE: Dies ist der Inhalt von foo: Willkommen auf Pub & Grill's home page! Bitte geben Sie einen <b>Stadtnamen</b> ein. Bitte geben Sie einen <b>Provinznamen</b> ein. fetch Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung file string Ja n/a Die Datei, FTP oder HTTP Seite die geliefert werden soll. assign string Nein n/a Die Template-Variable welcher die Ausgabe zugewiesen werden soll. 'fetch' wird verwendet um lokale oder via HTTP beziehungsweise FTP verfügbare Inhalte auszugeben. Wenn der Dateiname mit 'http://' anfängt, wird die angegebene Webseite geladen und angezeigt. Wenn der Dateiname mit 'ftp://' anfängt wird die Datei vom FTP-Server geladen und angezeigt. Für lokale Dateien muss der absolute Pfad, oder ein Pfad relativ zum ausgeführten Skript übergeben werden. Wenn Sie das spezielle 'assign'-Attribut übergeben, wird die Ausgabe der 'fetch'-Funktion dieser Template-Variable zugewiesen, anstatt ausgegeben zu werden (seit Smarty 1.5.0). Technische Bemerkung HTTP-Redirects werden nicht unterstützt, stellen Sie sicher, dass die aufgerufene URL falls nötig durch ein '/'-Zeichen (slash) beendet wird. Technische Bemerkung Wenn Sicherheit eingeschaltet ist, und Dateien vom lokalen System geladen werden sollen, ist dies nur für Dateien erlaubt welche sich in einem definierten sicheren Verzeichnis befinden. ($secure_dir) fetch {* einbinden von javascript *} {fetch file="/export/httpd/www.domain.com/docs/navbar.js"} {* Wetter Informationen aus einer anderen Webseite bei uns anzeigen *} {fetch file="http://www.myweather.com/68502/"} {* News Datei via FTP auslesen *} {fetch file="ftp://user:password@ftp.domain.com/path/to/currentheadlines.txt"} {* die Ausgabe einer Template variable zuweisen *} {fetch file="http://www.myweather.com/68502/" assign="weather"} {if $weather ne ""} <b>{$weather}</b> {/if} html_checkboxes Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung name string Nein checkbox Name der checkbox-Liste werte array Ja, ausser wenn das option-Attribut verwendet wird n/a Ein Array mit Werten für die checkbox-Liste ausgabe array Ja, ausser wenn das option-Attribut verwendet wird n/a Ein Array mit Ausgaben/Namen für die checkbox-Liste checked string Nein empty Das ausgewählte option-Element options associative array Ja, ausser wert/ausgabe wird verwendet n/a Assoziatives Array mit Wert/Ausgabe Paaren separator string Nein empty Zeichenkette die zwischen den checkboxes ausgegeben werden soll html_checkboxes generiert HTML-Checkboxes mit den Übergebenen Werten. Kümmert sich auch darum welches option-Element ausgewählt sein soll. Erforderliche Attribute sind Werte/Ausgabe ausser wenn options verwendet wird. Die Ausgabe ist XHTML kompatibel. Alle weiteren Parameter, die in der obigen Liste nicht erwähnt werden, werden als <input>-Tags ausgegeben. html_checkboxes index.php: require('Smarty.php.class'); $smarty = new Smarty; $smarty->assign('cust_ids', array(1000,1001,1002,1003)); $smarty->assign('cust_names', array('Joe Schmoe','Jack Smith','Jane Johnson','CHarlie Brown')); $smarty->assign('customer_id', 1001); $smarty->display('index.tpl'); index.tpl: {html_checkboxes values=$cust_ids checked=$customer_id output=$cust_names separator="<br />"} index.php: require('Smarty.php.class'); $smarty = new Smarty; $smarty->assign('cust_checkboxes', array( 1001 => 'Joe Schmoe', 1002 => 'Jack Smith', 1003 => 'Jane Johnson','Carlie Brown')); $smarty->assign('customer_id', 1001); $smarty->display('index.tpl'); index.tpl: {html_checkboxes name="id" checkboxes=$cust_checkboxes checked=$customer_id separator="<br />"} AUSGABE: (Beide Beispiele) <input type="checkbox" name="id[]" value="1000">Joe Schmoe<br /> <input type="checkbox" name="id[]" value="1001" checked="checked"><br /> <input type="checkbox" name="id[]" value="1002">Jane Johnson<br /> <input type="checkbox" name="id[]" value="1003">Charlie Brown<br /> html_image Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung file string Ja n/a Name/Pfad zum Bild border string Nein 0 Grösse des Rahmens height string Nein Bildhöhe Darstellungshöhe width string Nein Bildbreite Darstellungsbreite basedir string Nein DocumentRoot des Webservers Verzeichnis auf das relative Pfade aufgebaut werden sollen link string Nein n/a href-Ziel auf das das Bild verweisen soll 'html_image' generiert ein HTML-Tag f¨r ein Bild. Höhe und Breite werden berechnet falls sie nicht ¨bergeben werden. 'basedir' definiert das Verzeichnis auf welchen relative Pfade aufgebaut werden sollen. Falls nicht ¨bergeben, wird die Umgebungsvariable DOCUMENT_ROOT verwendet. Wenn Sicherheit eingeschaltet ist, muss der Pfad in einem sicheren Verzeichnis sein. Wenn 'link' übergeben wird, wird um das Bild ein <a href="LINKVALUE"><a> Tag eingefühgt. Technische Bemerkung 'html_image' verursacht Festplattenzugriffe um die Breite/Höhe des Bildes zu berechnen. Falls Sie kein 'caching' einsetzen, ist es zu empfehlen, 'html_image' nicht zu verwenden, und stattdessen statische image Tags zu verwenden. html_image index.php: require('Smarty.php.class'); $smarty = new Smarty; $smarty->display('index.tpl'); index.tpl: {image file="pumpkin.jpg"} {image file="/pfad/aus/docroot/pumpkin.jpg"} {image file="../pfad/relativ/zu/aktuellem/verzeichnis/pumpkin.jpg"} AUSGABE: (möglich) <img src="pumpkin.jpg" border="0" width="44" height="68"> <img src="/pfad/aus/docroot/pumpkin.jpg" border="0" width="44" height="68"> <img src="../pfad/relativ/zu/aktuellem/verzeichnis/pumpkin.jpg" border="0" width="44" height="68"> html_options (Ausgabe von HTML-Options) Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung values array Ja, ausser 'options'-Attribut wird verwendet. n/a Array mit Werten für die dropdown-Liste. output array Ja, ausser 'options'-Attribut wird verwendet. n/a Arrays mit Namen für die dropdown-Liste. selected string Nein empty Das ausgewählte Option Element. options associative array Ja, ausser wenn das 'values'- und das 'output'-Attribut verwendet werden. n/a Assoziatives Array mit Werten die ausgegeben werden sollen. name string Nein empty Name der select-Gruppe 'html_options' wird verwendet um HTML-Options Listen mit den übergebenen Daten zu erzeugen. Die Funktion kümmert sich ebenfalls um das setzen des ausgewählten Standardwertes. Die Attribute 'values' und 'output' sind erforderlich, ausser man verwendet das Attribut 'options'. Wenn ein Wert als Array erkannt wird, wird er als HTML-OPTGROUP ausgegeben und die Werte werden in Gruppen dargestellt. Rekursion wird unterstützt. Die Ausgabe ist XHTML kompatibel. Wenn das optionale name Attribut übergeben wird, umschliesst ein <select name="groupname"></select> Tag die 'options'-Liste. Sonst wird nur die 'options'-Liste generiert. All parameters that are not in the list above are printed as name/value-pairs inside the <select>-tag. They are ignored if the optional name is not given. Alle weiteren Parameter werden innerhalb des <select>-Tags als wert/ausgabe-Paare übergeben. Falls name nicht übergeben wird, werden die Werte ignoriert. html_options index.php: require('Smarty.php.class'); $smarty = new Smarty; $smarty->assign('cust_ids', array(1000,1001,1002,1003)); $smarty->assign('cust_names', array('Joe Schmoe','Jack Smith','Jane Johnson','Carlie Brown')); $smarty->assign('customer_id', 1001); $smarty->display('index.tpl'); index.tpl: <select name=customer_id> {html_options values=$cust_ids selected=$customer_id output=$cust_names} </select> index.php: require('Smarty.php.class'); $smarty = new Smarty; $smarty->assign('cust_options', array( 1001 => 'Joe Schmoe', 1002 => 'Jack Smith', 1003 => 'Jane Johnson', 1004 => 'Charlie Brown')); $smarty->assign('customer_id', 1001); $smarty->display('index.tpl'); index.tpl: <select name=customer_id> {html_options options=$cust_options selected=$customer_id} </select> AUSGABE (beide Beispiele): <select name=customer_id> <option value="1000">Joe Schmoe</option> <option value="1001" selected="selected">Jack Smith</option> <option value="1002">Jane Johnson</option> <option value="1003">Charlie Brown</option> </select> html_radios Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung name string Nein radio name der radio-Liste values array Ja, ausser wenn das 'options'-Attribut verwendet wird n/a Ein Array mit Werten für die radio-Liste output array Ja, ausser wenn das 'options'-Attribut verwendet wird n/a Ein Array mit Namen für die radio-Liste checked string Nein empty Das ausgewählte checkbox-Element options associative array Ja, ausser wenn die Attribute 'values' und 'output' verwendet werden n/a Ein assoziatves Array mit wert/ausgabe Paaren separator string Nein empty Zeichenkette die zwischen den radio-Elementen eingefügt werden soll. 'html_radios' generiert eine Liste mit radio-Elementen aus den übergebenen Daten. Es kümmert sich ebenfalls darum, welches Element ausgewählt sein soll. Erforderliche Attribute sind 'values'/'output', ausser wenn 'options' verwendet wird. Die Ausgabe ist XHTML kompatibel. Alle weiteren Parameter werden als <input>-Tags ausgegeben. html_radios index.php: require('Smarty.php.class'); $smarty = new Smarty; $smarty->assign('cust_ids', array(1000,1001,1002,1003)); $smarty->assign('cust_names', array('Joe Schmoe','Jack Smith','Jane Johnson','Carlie Brown')); $smarty->assign('customer_id', 1001); $smarty->display('index.tpl'); index.tpl: {html_radios values=$cust_ids checked=$customer_id output=$cust_names separator="<br />"} index.php: require('Smarty.php.class'); $smarty = new Smarty; $smarty->assign('cust_radios', array( 1001 => 'Joe Schmoe', 1002 => 'Jack Smith', 1003 => 'Jane Johnson', 1004 => 'Charlie Brown')); $smarty->assign('customer_id', 1001); $smarty->display('index.tpl'); index.tpl: {html_radios name="id" radios=$cust_radios checked=$customer_id separator="<br />"} AUSGABE: (beide Beispiele) <input type="radio" name="id[]" value="1000">Joe Schmoe<br /> <input type="radio" name="id[]" value="1001" checked="checked"><br /> <input type="radio" name="id[]" value="1002">Jane Johnson<br /> <input type="radio" name="id[]" value="1003">Charlie Brown<br /> html_select_date (Ausgabe von Daten als HTML-'options') Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung prefix string Nein Date_ Prefix für die Namen. time timestamp/YYYY-MM-DD Nein Aktuelle Zeit als Unix-Timestamp, oder in YYYY-MM-DD format. Das zu verwendende Datum. start_year string Nein aktuelles Jahr Das erste Jahr in der dropdown-Liste, entweder als Jahreszahl oder relativ zum aktuellen Jahr (+/- N). end_year string Nein Gegenteil von start_year Das letzte Jahr in der dropdown-Liste, entweder als Jahreszahl oder relativ zum aktuellen Jahr (+/- N). display_days boolean Nein true Definiert ob Tage ausgegeben sollen oder nicht. display_months boolean Nein true Definiert ob Monate ausgegeben werden sollen oder nicht. display_years boolean Nein true Definiert ob Jahre ausgegeben werden sollen oder nicht. month_format string Nein %B Format in welchem der Monat ausgegeben werden soll. (strftime) day_format string Nein %02d Definiert das Format in welchem der Tag ausgegeben werden soll. (sprintf) year_as_text boolean Nein false Definiert ob das Jahr als Text ausgegeben werden soll oder nicht. reverse_years boolean Nein false Definiert ob die Daten in verkehrter Reihenfolge ausgegeben werden sollen. field_array string Nein null Wenn ein Namen übergeben wird, werden die Daten in der Form name[Day], name[Year], name[Month] an PHP zurückgegeben. day_size string Nein null Fügt dem 'select'-Tag das Attribut 'size' hinzu. month_size string Nein null Fügt dem 'select'-Tag das Attribut 'size' hinzu. year_size string Nein null Fügt dem 'select'-Tag das Attribut 'size' hinzu. all_extra string Nein null Fügt allen 'select'-Tags zusätzliche Attribute hinzu. day_extra string Nein null Fügt 'select'-Tags zusätzliche Attribute hinzu. month_extra string Nein null Fügt 'select'-Tags zusätzliche Attribute hinzu. year_extra string Nein null Fügt 'select'-Tags zusätzliche Attribute hinzu. field_order string Nein MDY Die Reihenfolge in der die Felder ausgegeben werden. field_separator string Nein \n Zeichenkette die zwischen den Feldern ausgegeben werden soll. month_value_format string Nein %m Format zur Ausgabe der Monats-Werte, Standardwert ist %m. (strftime) 'html_select_date' wird verwendet um Datums-Dropdown-Listen zu erzeugen, und kann einen oder alle der folgenden Werte darstellen: Jahr, Monat und Tag html_select_date {html_select_date} AUSGABE: <select name="Date_Month"> <option value="1">January</option> <option value="2">February</option> <option value="3">March</option> <option value="4">April</option> <option value="5">May</option> <option value="6">June</option> <option value="7">July</option> <option value="8">August</option> <option value="9">September</option> <option value="10">October</option> <option value="11">November</option> <option value="12" selected>December</option> </select> <select name="Date_Day"> <option value="1">01</option> <option value="2">02</option> <option value="3">03</option> <option value="4">04</option> <option value="5">05</option> <option value="6">06</option> <option value="7">07</option> <option value="8">08</option> <option value="9">09</option> <option value="10">10</option> <option value="11">11</option> <option value="12">12</option> <option value="13" selected>13</option> <option value="14">14</option> <option value="15">15</option> <option value="16">16</option> <option value="17">17</option> <option value="18">18</option> <option value="19">19</option> <option value="20">20</option> <option value="21">21</option> <option value="22">22</option> <option value="23">23</option> <option value="24">24</option> <option value="25">25</option> <option value="26">26</option> <option value="27">27</option> <option value="28">28</option> <option value="29">29</option> <option value="30">30</option> <option value="31">31</option> </select> <select name="Date_Year"> <option value="2001" selected>2001</option> </select> html_select_date {* Start- und End-Jahr können relativ zum aktuellen Jahr definiert werden. *} {html_select_date prefix="StartDate" time=$time start_year="-5" end_year="+1" display_days=false} AUSGABE: (aktuelles Jahr ist 2000) <select name="StartDateMonth"> <option value="1">January</option> <option value="2">February</option> <option value="3">March</option> <option value="4">April</option> <option value="5">May</option> <option value="6">June</option> <option value="7">July</option> <option value="8">August</option> <option value="9">September</option> <option value="10">October</option> <option value="11">November</option> <option value="12" selected>December</option> </select> <select name="StartDateYear"> <option value="1999">1995</option> <option value="1999">1996</option> <option value="1999">1997</option> <option value="1999">1998</option> <option value="1999">1999</option> <option value="2000" selected>2000</option> <option value="2001">2001</option> </select> html_select_time (Ausgabe von Zeiten als HTML-'options') Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung prefix string Nein Time_ Prefix des Namens. time timestamp Nein Aktuelle Uhrzeit. Definiert die zu verwendende Uhrzeit. display_hours boolean Nein true Definiert ob Stunden ausgegeben werden sollen. display_minutes boolean Nein true Definiert ob Minuten ausgegeben werden sollen. display_seconds boolean Nein true Definiert ob Sekunden ausgegeben werden sollen. display_meridian boolean Nein true Definiert ob der Meridian (am/pm) ausgegeben werden soll. use_24_hours boolean Nein true Definiert ob die Stunden in 24-Stunden Format angezeigt werden sollen oder nicht. minute_interval integer Nein 1 Definiert den Interval in der Minuten-Dropdown-Liste. second_interval integer Nein 1 Definiert den Interval in der Sekunden-Dropdown-Liste. field_array string Nein n/a Gibt die Daten in einen Array dieses Namens aus. all_extra string Nein null Fügt allen 'select'-Tags zusätzliche Attribute hinzu. hour_extra string Nein null Fügt dem Stunden-'select'-Tag zusätzliche Attribute hinzu. minute_extra string Nein null Fügt dem Minuten-'select'-Tag zusätzliche Attribute hinzu. second_extra string Nein null Fügt dem Sekunden-'select'-Tag zusätzliche Attribute hinzu. meridian_extra string No null Fügt dem Meridian-'select'-Tag zusätzliche Attribute hinzu. 'html_select_time' wird verwendet um Zeit-Dropdown-Listen zu erzeugen. Die Funktion kann alle oder eines der folgenden Felder ausgeben: Stunde, Minute, Sekunde und Meridian. html_select_time {html_select_time use_24_hours=true} AUSGABE: <select name="Time_Hour"> <option value="00">00</option> <option value="01">01</option> <option value="02">02</option> <option value="03">03</option> <option value="04">04</option> <option value="05">05</option> <option value="06">06</option> <option value="07">07</option> <option value="08">08</option> <option value="09" selected>09</option> <option value="10">10</option> <option value="11">11</option> <option value="12">12</option> <option value="13">13</option> <option value="14">14</option> <option value="15">15</option> <option value="16">16</option> <option value="17">17</option> <option value="18">18</option> <option value="19">19</option> <option value="20">20</option> <option value="21">21</option> <option value="22">22</option> <option value="23">23</option> </select> <select name="Time_Minute"> <option value="00">00</option> <option value="01">01</option> <option value="02">02</option> <option value="03">03</option> <option value="04">04</option> <option value="05">05</option> <option value="06">06</option> <option value="07">07</option> <option value="08">08</option> <option value="09">09</option> <option value="10">10</option> <option value="11">11</option> <option value="12">12</option> <option value="13">13</option> <option value="14">14</option> <option value="15">15</option> <option value="16">16</option> <option value="17">17</option> <option value="18">18</option> <option value="19">19</option> <option value="20" selected>20</option> <option value="21">21</option> <option value="22">22</option> <option value="23">23</option> <option value="24">24</option> <option value="25">25</option> <option value="26">26</option> <option value="27">27</option> <option value="28">28</option> <option value="29">29</option> <option value="30">30</option> <option value="31">31</option> <option value="32">32</option> <option value="33">33</option> <option value="34">34</option> <option value="35">35</option> <option value="36">36</option> <option value="37">37</option> <option value="38">38</option> <option value="39">39</option> <option value="40">40</option> <option value="41">41</option> <option value="42">42</option> <option value="43">43</option> <option value="44">44</option> <option value="45">45</option> <option value="46">46</option> <option value="47">47</option> <option value="48">48</option> <option value="49">49</option> <option value="50">50</option> <option value="51">51</option> <option value="52">52</option> <option value="53">53</option> <option value="54">54</option> <option value="55">55</option> <option value="56">56</option> <option value="57">57</option> <option value="58">58</option> <option value="59">59</option> </select> <select name="Time_Second"> <option value="00">00</option> <option value="01">01</option> <option value="02">02</option> <option value="03">03</option> <option value="04">04</option> <option value="05">05</option> <option value="06">06</option> <option value="07">07</option> <option value="08">08</option> <option value="09">09</option> <option value="10">10</option> <option value="11">11</option> <option value="12">12</option> <option value="13">13</option> <option value="14">14</option> <option value="15">15</option> <option value="16">16</option> <option value="17">17</option> <option value="18">18</option> <option value="19">19</option> <option value="20">20</option> <option value="21">21</option> <option value="22">22</option> <option value="23" selected>23</option> <option value="24">24</option> <option value="25">25</option> <option value="26">26</option> <option value="27">27</option> <option value="28">28</option> <option value="29">29</option> <option value="30">30</option> <option value="31">31</option> <option value="32">32</option> <option value="33">33</option> <option value="34">34</option> <option value="35">35</option> <option value="36">36</option> <option value="37">37</option> <option value="38">38</option> <option value="39">39</option> <option value="40">40</option> <option value="41">41</option> <option value="42">42</option> <option value="43">43</option> <option value="44">44</option> <option value="45">45</option> <option value="46">46</option> <option value="47">47</option> <option value="48">48</option> <option value="49">49</option> <option value="50">50</option> <option value="51">51</option> <option value="52">52</option> <option value="53">53</option> <option value="54">54</option> <option value="55">55</option> <option value="56">56</option> <option value="57">57</option> <option value="58">58</option> <option value="59">59</option> </select> <select name="Time_Meridian"> <option value="am" selected>AM</option> <option value="pm">PM</option> </select> html_table Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung loop array Ja n/a Array mit den Daten durch die gelooped werden soll. cols integer Nein 3 Anzahl Spalten in der Tabelle table_attr string Nein border="1" Attribute für table-Tag tr_attr string Nein empty Attribute für tr-Tags (Arrays werden durchlaufen) td_attr string Nein empty Attribute für td-Tags (Arrays werden durchlaufen) trailpad string Nein &nbsp; Werte um leere Zellen auszufüllen html_table generiert eine Tabelle aus dem übergebenen Array. Das cols Attribut definiert die Anzahl Spalten die generiert werden sollen. table_attr, tr_attr und td_attr definiert die Werte die den entsprechenden HTML-Tags als Attribute angehängt werden. Wenn tr_attr oder td_attr Arrays sind, werden diese durchlaufen. trailpad definiert den Wert der in leere Zellen eingefügt werden soll. html_table index.php: require('Smarty.php.class'); $smarty = new Smarty; $smarty->assign('data',array(1,2,3,4,5,6,7,8,9)); $smarty->assign('tr',array('bgcolor="#eeeeee"','bgcolor="#dddddd"')); $smarty->display('index.tpl'); index.tpl: {html_table loop=$data} {html_table loop=$data cols=4 table_attrs='border="0"'} {html_table loop=$data cols=4 tr_attrs=$tr} AUSGABE: <table border="1"> <tr><td>1</td><td>2</td><td>3</td></tr> <tr><td>4</td><td>5</td><td>6</td></tr> <tr><td>7</td><td>8</td><td>9</td></tr> </table> <table border="0"> <tr><td>1</td><td>2</td><td>3</td><td>4</td></tr> <tr><td>5</td><td>6</td><td>7</td><td>8</td></tr> <tr><td>9</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td></tr> </table> <table border="1"> <tr bgcolor="#eeeeee"><td>1</td><td>2</td><td>3</td><td>4</td></tr> <tr bgcolor="#dddddd"><td>5</td><td>6</td><td>7</td><td>8</td></tr> <tr bgcolor="#eeeeee"><td>9</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td></tr> </table> math (Mathematik) Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung equation string Ja n/a Der auszuführende Vergleich. format string Nein n/a Format der Ausgabe. (sprintf) var numeric Ja n/a Wert der Vergleichsvariable. assign string Nein n/a Template-Variable welcher die Ausgabe zugewiesen werden soll. [var ...] numeric Yes n/a Zusätzliche Werte. 'math' ermöglicht es dem Designer, mathematische Gleichungen durchzuführen. Alle numerischen Template-Variablen können dazu verwendet werden und die Ausgabe wird an die Stelle des Tags geschrieben. Die Variablen werden der Funktion als Parameter übergeben, dabei kann es sich um statische oder um Template-Variablen handeln. Erlaubte Operatoren umfassen: +, -, /, *, abs, ceil, cos, exp, floor, log, log10, max, min, pi, pow, rand, round, sin, sqrt, srans und tan. Konsultieren Sie die PHP-Dokumentation für zusätzliche Informationen zu dieser Funktion. Falls Sie die spezielle 'assign' Variable übergeben, wird die Ausgabe der 'math'-Funktion der Template-Variablen mit dem selben Namen zugewiesen anstatt ausgegeben zu werden. Technische Bemerkung Die 'math'-Funktion ist wegen ihres Gebrauchs der 'eval()'-Funktion äusserst Ressourcen intensiv. Mathematik direkt im PHP-Skript zu verwenden ist wesentlich performanter. Sie sollten daher - wann immer möglich - auf die Verwendung verzichten. Stellen Sie jedoch auf jeden Fall sicher, dass Sie keine 'math'-Tags in 'sections' oder anderen 'loop'-Konstrukten verwenden. math (Mathematik) {* $height=4, $width=5 *} {math equation="x + y" x=$height y=$width} AUSGABE: 9 {* $row_height = 10, $row_width = 20, #col_div# = 2, aus Template zugewiesen *} {math equation="height * width / division" height=$row_height width=$row_width division=#col_div#} AUSGABE: 100 {* Sie können auch Klammern verwenden *} {math equation="(( x + y ) / z )" x=2 y=10 z=2} AUSGABE: 6 {* Sie können als Ausgabeformat alle von sprintf unterstötzen Definitionen verwenden *} {math equation="x + y" x=4.4444 y=5.0000 format="%.2f"} AUSGABE: 9.44 popup_init (Popup Initialisieren) 'popup' ist eine Integration von 'overLib', einer Javascript Library für 'popup'-Fenster. Dies kann verwendet werden um Zusatzinformationen als Context-Menu oder Tooltip auszugeben. 'popup_init' muss am Anfang jedes Templates aufgerufen werden, falls Sie planen darin die popup-Funktion zu verwenden. Der Author von 'overLib' ist Erik Bosrup, und die Homepage ist unter http://www.bosrup.com/web/overlib/ erreichbar. Seit Smarty 2.1.2 wird 'overLib' NICHT mehr mitgeliefert. Laden Sie 'overLib' herunter und platzieren Sie es in Ihrer Document Root. Danach können Sie mit dem Attribut 'src' definieren an welcher Stelle die Datei liegt. popup_init {* 'popup_init' muss einmalig am Anfang der Seite aufgerufen werden *} {popup_init src="/javascripts/overlib.js"} popup (Popup-Inhalt definieren) Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung text string Ja n/a Text/HTML der im Popup ausgegeben werden soll. trigger string Nein onMouseOver Definiert bei welchem Event das Popup aufgerufen werden soll. Erlaubte Werte sind: onMouseOver und onClick sticky boolean Nein false Definiert ob das Popup geöffnet bleiben soll bis es manuell geschlossen wird. caption string Nein n/a Definiert die Überschrift. fgcolor string Nein n/a Hintergrundfarbe des Popups. bgcolor string Nein n/a Rahmenfarbe des Popups. textcolor string Nein n/a Farbe des Textes im Popup. capcolor string Nein n/a Farbe der Popup-Überschrift. closecolor string Nein n/a Die Farbe des 'close'-Textes. textfont string Nein n/a Die Farbe des Textes. captionfont string Nein n/a Die Schriftart für die Überschrift. closefont string Nein n/a Die Schriftart für den 'close'-Text. textsize string Nein n/a Die Schriftgrösse des Textes. captionsize string Nein n/a Die Schriftgrösse der Überschrift. closesize string Nein n/a Die Schriftgrösse des 'close'-Textes. width integer Nein n/a Die Breite der Popup-Box. height integer Nein n/a Die Höhe der Popup-Box. left boolean Nein false Öffnet die Popup-Box links von Mauszeiger. right boolean Nein false Öffnet die Popup-Box rechts von Mauszeiger. center boolean Nein false Öffnet die Popup-Box in der Mitte des Mauszeigers. above boolean Nein false Öffnet die Popup-Box oberhalb des Mauszeigers. Achtung: nur möglich wenn 'height' definiert ist. below boolean Nein false Öffnet die Popup-Box unterhalb des Mauszeigers. border integer Nein n/a Die Rahmenbreite der Popup-Box. offsetx integer Nein n/a Horizontale Distanz zum Mauszeiger bei der das Popup geöffnet bleibt. offsety integer Nein n/a Vertikale Distanz zum Mauszeiger bei der das Popup geöffnet bleibt. fgbackground url to image Nein n/a Das Hintergundbild. bgbackground url to image Nein n/a Definiert das Bild welches verwendet werden soll um den Rahmen zu zeichnen. Achtung: Sie müssen 'bgcolor' auf '' setzen, da die Farbe sonst angezeigt wird. Achtung: Wenn sie einen 'close'-Link verwenden, wird Netscape (4.x) die Zellen mehrfach rendern, was zu einer falschen Anzeige führen kann. closetext string Nein n/a Definiert den Text des 'close'-Links. noclose boolean Nein n/a Zeigt den 'close'-Link nicht an. status string Nein n/a Definiert den Text der in der Browser-Statuszeile ausgegeben wird. autostatus boolean Nein n/a Gibt als Statusinformationen den Popup-Text aus. Achtung: Dies überschreibt die definierten Statuswerte. autostatuscap string Nein n/a Zeigt in der Statusleiste den Wert der Popup-Überschrift an. Achtung: Dies überschreibt die definierten Statuswerte. inarray integer Nein n/a Weist 'overLib' an, den Wert aus dem in 'overlib.js' definierten Array 'ol_text' zu lesen. caparray integer Nein n/a Weist 'overLib' an, die Überschrift aus dem in 'overlib.js' definierten Array 'ol_caps' zu lesen. capicon url Nein n/a Zeigt das übergebene Bild vor der Überschrift an. snapx integer Nein n/a Aliniert das Popup an einem horizontalen Gitter. snapy integer Nein n/a Aliniert das Popup an einem vertikalen Gitter. fixx integer Nein n/a Fixiert das Popup an der definierten horizontalen Position. Achtung: überschreibt alle anderen horizontalen Positionen. fixy integer Nein n/a Fixiert das Popup an der definierten vertikalen Position. Achtung: überschreibt alle anderen vertikalen Positionen. background url Nein n/a Definiert das Hintergrundbild welches anstelle des Tabellenhintergrundes verwendet werden soll. padx integer,integer Nein n/a Erzeugt horizontale Leerzeichen, um den Text platzieren zu können. Achtung: Dies ist eine 2-Parameter Funktion. pady integer,integer Nein n/a Erzeugt vertikale Leerzeichen, um den Text platzieren zu können. Achtung: Dies ist eine 2-Parameter Funktion. fullhtml boolean Nein n/a Lässt Sie den HTML-Code betreffend einem Hintergrundbild komplett kontrollieren. frame string Nein n/a Kontrolliert Popups in einem anderen Frame. Sehen sie die 'overLib'-Seite für zusätzliche Informationen zu dieser Funktion. timeout string Nein n/a Führt die übergebene Javascript-Funktion aus, und verwendet deren Ausgabe als Text für das Popup. delay integer Nein n/a Macht, dass sich das Popup wie ein Tooltip verhält, und nach den definierten Millisekunden verschwindet. hauto boolean Nein n/a Lässt 'overLib' automatisch definieren an welcher Seite (links/rechts) des Mauszeigers das Popup ausgegeben werden soll. vauto boolean Nein n/a Lässt 'overLib' automatisch definieren an welcher Seite (oben/unten) des Mauszeigers das Popup ausgegeben werden soll. 'popup' wird verwendet um Javascript-Popup-Fenster zu erzeugen. popup {* 'popup_init' muss am Anfang jeder Seite aufgerufen werden die 'popup' verwendet *} {popup_init src="/javascripts/overlib.js"} {* create a link with a popup window when you move your mouse over *} {* ein link mit einem Popup welches geöffnet wird wenn die Maus über dem Link ist. *} <A href="mypage.html" {popup text="This link takes you to my page!"}>mypage</A> {* Sie können in einem Popup text, html, links und weiteres verwenden *} <A href="mypage.html" {popup sticky=true caption="mypage contents" text="<UL><LI>links<LI>pages<LI>images</UL>" snapx=10 snapy=10}>mypage</A> AUSGABE: (Für Beispiele können Sie sich die Smarty Homepage anschauen.) textformat (Textformatierung) Attribut Name Typ Erforderlich Standardwert Beschreibung style string Nein n/a aktueller Stil indent number Nein 0 Anzahl Zeichen die für das einrücken von Zeilen verwendet werden. indent_first number Nein 0 Anzahl Zeichen die für das Einrücken der ersten Zeile verwendet werden. indent_char string Nein (single space) Das Zeichen welches zum Einrücken verwendet werden soll. wrap number Nein 80 Maximale Zeilenlänge bevor die Zeile umgebrochen wird. wrap_char string Nein \n Das für Zeilenumbrüche zu verwendende Zeichen. wrap_cut boolean Nein false Wenn auf 'true' gesetzt, wird die Zeile an der definierten Position abgeschnitten. assign string Nein n/a Die Template-Variable welcher die Ausgabe zugewiesen werden soll. 'textformat' ist eine Funktion um Text zu formatieren. Die Funktion entfernt überflüssige Leerzeichen und formatiert Paragrafen indem sie die Zeilen einrückt und umbricht. Sie können entweder den aktuellen Stil verwenden, oder ihn anhand der Parameter selber definieren. Im Moment ist 'email' der einzig verfügbare Stil. textformat (Text Formatierung) {textformat wrap=40} This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is bar. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. {/textformat} AUSGABE: This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is bar. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. {textformat wrap=40 indent=4} This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is bar. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. {/textformat} AUSGABE: This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is bar. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. {textformat wrap=40 indent=4 indent_first=4} This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is bar. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. {/textformat} AUSGABE: This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is bar. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. {textformat style="email"} This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is bar. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. {/textformat} AUSGABE: This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is foo. This is bar. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. bar foo bar foo foo. Konfigurationsdateien Konfigurationsdateien sind ein praktischer Weg um Template-Variablen aus einer gemeinsamen Datei zu lesen. Ein Beispiel sind die Template-Farben. Wenn Sie die Farben einer Applikation anpassen wollen, müssen Sie normalerweise alle Templates durcharbeiten, und die entsprechenden Werte ändern. Mit einer Konfigurationsdatei können Sie alle Definitionen in einer einzigen Datei vornehmen, und somit auch einfach ändern. Beispiel der Konfigurationsdatei-Syntax # global variables pageTitle = "Main Menu" bodyBgColor = #000000 tableBgColor = #000000 rowBgColor = #00ff00 [Customer] pageTitle = "Customer Info" [Login] pageTitle = "Login" focus = "username" Intro = """Diese Zeile erstreckt sich über mehrere Zeilen, und muss deswegen mit dreifachen Anführungszeichen umschlossen werden.""" # hidden section [.Database] host=my.domain.com db=ADDRESSBOOK user=php-user pass=foobar Die Werte in einer Konfigurationsdatei können in einfachen/doppelten Anführungszeichen notiert werden. Falls Sie einen Wert haben der sich über mehrere Zeilen ausbreitet muss dieser Wert in dreifachen Anführungszeichen (""") eingebettet werden. Die Kommentar-Syntax kann frei gewählt werden, solange sie nicht der normalen Syntax entsprechen. Wir empfehlen die Verwendung von # (Raute) am Anfang jeder Kommentar-Zeile. Dieses Beispiel hat 2 'sections'. 'section'-Namen werden von []-Zeichen umschlossen und können alle Zeichen ausser [ und ] enthalten. Die vier Variablen welche am Anfang der Datei definiert werden sind globale Variablen. Diese Variablen werden immer geladen. Wenn eine definierte 'section' geladen wird, werden also die globalen Variablen ebenfalls eingelesen. Wenn eine Variable sowohl global als auch in einer 'section' vorkommt, wird die 'section'-Variable verwendet. Wenn zwei Variablen in der gleichen 'section' den selben Namen aufweisen wird die Letztere verwendet. Konfigurationsdateien werden mit config_load geladen. Sie können Variablen oder auch ganze 'sections' verstecken indem Sie dem Namen ein '.' voranstellen. Dies ist besonders wertvoll wenn Ihre Applikation sensitive Informationen aus der Konfigurationsdatei liest welche von der Template-Engine nicht verwendet werden. Falls eine Drittpartei eine Änderung an der Konfigurationsdatei vornimmt können Sie so sicherstellen, dass die sensitiven Daten nicht in deren Template geladen werden können. Debugging Konsole Smarty wird mit einer eingebauten Debugging Konsole ausgeliefert. Diese Konsole informiert über die im aufgerufenen Template eingebundenen Templates, die zugewiesenen Variablen und die Konfigurations-Variablen. Die Formatierung der Konsole wird über das Template 'debug.tpl' gesteuert. Um debugging zu aktivieren, setzten Sie '$debugging' auf 'true' und (falls nötig) übergeben in '$debug_tpl' den Pfad zum 'debug.tpl' Template (normalerweise SMARTY_DIR). Wenn Sie danach eine Seite laden, sollte ein Javascript-Fenster geöffnet werden in welchem Sie alle Informationen zur aufgerufenen Seite finden. Falls Sie die Variablen eines bestimmten Templates ausgeben wollen, können Sie dazu die Funktion {debug} verwenden. Um debugging auszuschalten, können Sie '$debugging' auf 'false' setzen. Sie können debugging auch temporär aktivieren, in dem Sie der aufgerufenen URL SMARTY_DEBUG mit übergeben, dies muss jedoch zuerst mit $debugging_ctrl aktiviert werden. Technische Bemerkung Die Debugging Konsole funktioniert nicht für Daten die via 'fetch()' geladen wurden, sondern nur für Daten die via 'display()' ausgegeben werden. Die Konsole besteht aus ein paar Zeilen Javascript welche am Ende jeder Seite eingefügt werden. Wenn Sie Javascript nicht mögen, können Sie die Ausgabe in 'debug.tpl' selbst definieren. Debug-Ausgaben werden nicht gecached und Informationen zu 'debug.tpl' selbst werden nicht ausgegeben. Die Ladezeiten werden in Sekunden, oder Bruchteilen davon, angegeben.